User Online: 2 |
Timeout: 15:58Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
17.03.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bild
eines
Salzstreuers
mit
ausführlicher
Unterschrift:
Zuviel
Salz
soll
zum
Teil
verstreut
worden
sein,
aus
ökologischen
Gründen
soll
die
Menge
demnächst
eingeschränkt
werden.
Überschrift:
1 500 Tonnen Salzgemisch auf Osnabrücker Straßen
Artikel:
Originaltext:
1
500
Tonnen
Salzgemisch
auf
Osnabrücks
Straßen
An
27
Tagen
hat
der
Winterdienst
der
Abfallwirtschaftsbetriebe
in
diesem
Winter
gestreut,
um
Osnabrücks
Straßen
sicher
zu
halten.
Auf
rund
230
km
Hauptverkehrsstraßen,
vor
Schulen,
Krankenhäusern
und
sozialen
Einrichtungen
sowie
an
Steigungen
wurden
insgesamt
1
500
Tonnen
Feuchtsalzlösung
verwendet.
Die
Ratsmitglieder
von
Bündnis
90
/
Die
Grünen
fragten
in
der
Ratssitzung
an,
ob
der
hohe
Einsatz
von
Salz
mit
dem
Ratsbeschluss
vereinbar
sei.
Aus
ökologischen
Gründen
ist
demnach
der
Salzgebrauch
auf
Ausnahmefälle
beschränkt.
Obwohl
Ausnahmefälle
in
diesem
Winter
weitestgehend
ausblieben,
sei
es
vermehrt
zu
Beschwerden
gekommen,
dass
der
Winterdienst
mehr
Salz
verwendet
habe,
als
genehmigt,
kritisierte
die
Fraktion.
Björn
Meyer
(CDU)
vom
Ausschuss
für
Umwelt
und
Feuerwehr
schloss
nicht
aus,
dass
punktuell
zu
viel
Salz
gestreut
wurde.
Die
Anfrage
wurde
daher
zur
weiteren
Prüfung
an
den
Werksausschuss
der
Abfallwirtschaftsbetriebe
geleitet.
(Iö)
/
Foto:
Hehmann
Autor:
lö