User Online: 2 |
Timeout: 03:54Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
11.03.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
eine
Gast-
und
Tanzstätte
an
der
Bohmter
Straße
mit
alter
Postkarte
(1900)
und
einem
heutigen
Bild.
.
Überschrift:
Wagners Fisimatenten und die Tentenburg
Zwischenüberschrift:
An der Bohmter Straße stand das beliebte Ausflugslokal - Erinnerung an den "Kristall-Palast"
Artikel:
Originaltext:
Zeitreise
in
der
Gartlage
Wagners
Fisimatenten
und
die
Tentenburg
An
der
Bohmter
Straße
stand
das
beliebte
Ausflugslokal
-
Erinnerungen
an
den
"
Kristallpalast'
Gartlage
tos
Für
Osnabrücker
war
die
Tentenburg
an
der
Bohmter
Straße
um
1900
ein
beliebtes
Ausflugsziel.
Das
originelle
Lokal
mit
der
eindrucksvollen
Fassade
ist
längst
verschwunden.
An
der
Stelle
des
mehrteiligen
Gebäudes
stehen
heute
Wohnhäuser
aus
den
90er
Jahren.
Um
1850
öffnete
das
Lokal
In
dem
verspielt
gestalteten
Gebäude
an
der
Bohmter
Chaussee
seine
Pforten.
Der
Name
"
Tentenburg"
erinnert
an
Senator
Wagner,
der
am
Klushügel
Anpflanzungen
von
Obstbäumen
anregte.
Einige
Bürger
fanden,
Wagners
Ideen
seien
"
Fisimatenten"
,
so
wurde
die
Gartenanlage
umgangssprachlich
zu
den
"
Wagnerschen
Tenten"
.
Diesem
Namen
ist
die
"
Tentenburg"
entlehnt.
Zur
Tentenburg
gehörten
ursprünglich
neben
einer
weitläufigen
Gartengastronomie
zwei
Säle
und
mehrere
Schieß-
und
Glücksspielstände.
Die
Letzteren
wurden
später
abgerissen.
In
einem
der
Säle
entstand
der
"
Kristallpalast"
mit
aufwändiger
Dekoration,
und
in
dem
anderen
wurde
das
Lichtspieltheater
"
Lichtburg"
eingerichtet.
Beide
Einrichtungen
überstanden
den
Zweiten
Weltkrieg
mit
geringen
Schäden
und
nahmen
den
Betrieb
bald
wieder
auf.
Nach
Kriegsende
entstand
zwischen
der
Auffahrt
zum
Klushügel
und
der
Tentenburg
eine
große
Mehrzweckhalle,
die
nach
ihrem
Eigentümer
Erich
Risch
zur
"
Risch-
Halle"
wurde.
Hier
gastierten
gern
besuchte
Varietes,
Kabaretts
und
Eisrevuen.
Später
wurde
die
Halle
von
einem
Verbrauchermarkt
genutzt.
Den
Namen
"
Tentenburg"
behielt
nur
die
Gastwirtschaft
an
der
Bohmter
Straße,
die
von
ihren
Gästen
"
Tentenburg-
Keller"
genannt
wurde.
Der
"
Kristallpalast"
wurde
zu
einem
Nachtlokal
mit
zweifelhaftem
Ruf,
das
in
den
70ern
die
Pforten
schloss.
Das
Gebäudeensemble
der
früheren
"
Tentenburg"
wurde
1980
abgerissen.
An
der
Stelle
entstanden
mehrgeschossige
Wohnhäuser.
IM
SEPTEMBER
1900
wurde
diese
Ansichtskarte
von
der
Tentenburg
abgeschickt.
Das
Motiv
hat
uns
Dieter
Mehring
aus
Moers
zur
Verfügung
gestellt.
WOHNHÄUSER
bestimmen
heute
das
Bild
an
der
Bohmter
Straße.
Foto:
Klaus
Lindemann
Autor:
tos