User Online: 3 |
Timeout: 18:06Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.03.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
mit
Bild
über
die
Zunahme
des
LKW-
Verkehrs
in
der
Stadt.
Überschrift:
Mehr LKW auf der Iburger Straße
Zwischenüberschrift:
Neue Studie: Schwerlastverkehr hat in der gesamten Stadt zugenommen
Artikel:
Originaltext:
MEHR
VERKEHR
bedeutet
höhere
Belastungen
für
die
Anwohner
der
Iburger
Straße.
Foto:
Gert
Westdörp
Mehr
Lkw
auf
der
Iburger
Straße
Neue
Studie:
Schwerlastverkehr
hat
in
der
gesamten
Stadt
zugenommen
Osnabrück
Sind
es
Mautflüchtlinge?
Oder
sind
die
Baustellen
auf
den
Autobahnen
schuld?
Eines
steht
jedenfalls
fest:
Der
Verkehr
auf
der
Iburger
Straße
hat
zugenommen.
Täglich
fahren
durchschnittlich
26
000
Fahrzeuge
über
die
Iburger
Straße.
Das
zeigen
erste
Ergebnisse
einer
vor
wenigen
Tagen
durchgeführten
Studie
des
Fachdienstes
Verkehrsplanung
im
Fachbereich
Städtebau.
Damit
ist
der
Verkehr
seit
dem
Jahr
2000
um
etwa
25
Prozent
angestiegen.
Der
Anteil
des
Schwerlastverkehrs
liege
bei
sechs
Prozent,
teilte
Franz
Schürings,
Fachbereichsleiter
Städtebau,
jetzt
auf
dem
Bürgerforum
Schölerberg/
Fledder
mit.
Damit
ist
die
Zahl
der
Lkw
auf
der
Iburger
Straße
leicht
gewachsen.
An
anderen
Stellen
in
der
Stadt
sei
sie
"
teilweise
drastischer
angestiegen"
,
fügte
er
hinzu.
25
Prozent
mehr
Fahrzeuge
seit
2000Autos
Besonders
in
den
Morgenstunden
fahren
mehr
,
Busse
und
Lkw
über
die
Iburger
Straße.
Eine
Vergleichsstudie
vom
November
2004
zählte
im
Zeitraum
zwischen
sieben
und
neun
Uhr
morgens
2610
Fahrzeuge,
im
März
dieses
Jahres
waren
es
3165.
Allein
in
der
Spitzenstunde
von
7.15
bis
8.15
waren
300
Fahrzeuge
mehr
unterwegs.
Auch
abends
zwischen
16
und
18
Uhr
ist
der
Verkehr
um
200
Fahrzeuge
angestiegen.
3539
Autos,
Lkw
und
Busse
wurden
in
der
Zeit
gezählt.
"
Das
Thema
ist
nicht
ganz
einfach,
deshalb
gibt
es
auch
keine
einfachen
Lösungen"
,
sagte
Schürings.
Bisher
sei
die
Hauptursache
für
den
wachsenden
Verkehr
nicht
klar.
Schuld
könnten
die
Baustellen
aufderA
l
undaufder
A30
sein.
Aber
auch
Mautflüchtlinge
könnten
auf
der
Iburger
Straße
unterwegs
sein.
Für
die
Anwohner
der
Iburger
Straße
bedeutet
der
wachsende
Verkehr
mehr
Lärm
und
mehr
Schadstoffe.
Experten
suchen
derzeit
nach
Lösungen,
doch
das
ist
"
nicht
ganz
so
einfach"
,
sagte
Karin
Heinrich,
Fachbereichsleiterin
Bürger
und
Ordnung
bei
dem
Bürgerforum.
Möglich
wäre
es,
nach
einem
Umleitungssystem
für
Lkw
zu
suchen.
Doch
bisher
erweise
es
sich
als
problematisch,
Umleitungsstraßen
zu
finden,
ohne
das
Lkw-
Problem
einfach
an
andere
Stellen
zu
verlagern.
Umleitungen
sind
schwer
zu
finden
Straßen
für
Lkw,
die
schwerer
als
7,
5
Tonnen
sind,
zu
sperren
sei
keine
Lösung,
so
Heinrich.
"
Wer
soll
das
kontrollieren?
",
fragt
sie.
Doch
es
werde
weiter
nach
Lösungen
gesucht,
verspricht
sie.
"
Wir
gucken,
was
wir
tun
können."
Autor:
rei