User Online: 2 |
Timeout: 13:15Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
19.05.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
mit
Bild
der
Halle
von
Osten
her
über
deren
mögliche
und
nichtmögliche
Nachnutzung.
Die
Gastronomie
darin
ist
seit
langem
gescheitert,
die
Räumlichkeiten
sind
zurzeit
ohne
Nutzung.
Überschrift:
Kein Modellbahnhof am Salzmarkt
Zwischenüberschrift:
Mietvertrag gescheitert: Modellbauhändler bleibt an der Lotter Straße
Artikel:
Originaltext:
Kein
Modellbahnhof
am
Salzmarkt
Mietvertrag
gescheitert:
Modellbahn-
Händler
bleibt
an
der
Lotter
Straße
Osnabrück
(fhv)
Die
Salzmarkthalle
wird
nun
doch
kein
Modellbahn-
Lokschuppen:
Die
Verhandlungen
mit
Eigentümer
Frederik
Heede
sind
gescheitert.
Modellbahn-
Händler
Peter
Schwenderling
wird
mit
seiner
Firma
Modellbahnservice
stattdessen
im
Oktober
neue
Räume
an
der
Lotter
Straße
37
beziehen.
Ursprünglich
wollte
Schwenderling,
dessen
Fachgeschäft
für
Schmalspur-
Eisenbahner-
Bedarf
an
der
Lotter
Straße
16
aus
allen
Nähten
platzt,
sogar
die
Salzmarkthalle
kaufen.
Die
Hauptattraktion
neben
seinem
eingeführten
Modellbahner-
Store
sollte
eine
womöglich
700
Quadratmeter
große
Eisenbahn
im
Maßstab
1:
32
-
unter
Fachleuten
auch
Spur
1
genannt
-
werden:
"
Solche
Anlagen
ziehen
in
Hamburg
und
anderswo
jährlich
bis
zu
einer
Million
Besucher
an"
,
sagte
Schwenderling
gestern,
"
mit
den
Eintrittsgeldern
hätten
wir
die
Halle
bespielen
können."
Die
vorgelagerte
"
Salzbar"
wäre
nach
diesem
Konzept
dann
für
den
Einzelhandel
mit
Modelleisenbahnen
und
Zubehör
hergerichtet
worden.
Aus
diesem
schönen
Plan
ist
nun
aber
der
Dampf
raus:
Schwenderling
hat
die
Mietverhandlungen
mit
dem
Salzmarkthallen-
Eigentümer
Heede
abgebrochen.
Die
Mietforderungen
seien
am
Ende
zu
hoch
gewesen,
auch
fehlende
Parkplätze
und
Denkmalschutz-
Fragen
standen
im
Raum.
Frederik
Heede
dagegen
deutete
gestern
an,
seinen
potenziellen
Mieter
habe
am
Ende
der
Mut
verlassen:
"
Wir
hätten
ihm
jeden
Weg
geebnet."
Der
Mietpreis
habe
schon
im
November
festgestanden.
Nach
eigenen
Angaben
hat
Heede
die
Halle
dann
zu
einem
Preis
"
zwischen
50
und
70
Prozent"
des
für
die
Zwangsversteigerung
angesetzten
Verkehrswerts
von
einer
Million
Euro
von
der
Gläubigerbank
HypoVereinsbank
erworben.
Peter
Schwenderling
wird
jetzt
mit
seinem
Modellbahnservice
zur
Lotter
Straße
37
umziehen.
Bis
Oktober
soll
der
Noch-
Supermarkt
mit
600
Quadratmeter
Fläche
umgebaut
werden:
"
Wir
bauen
so
etwas
wie
einen
Bahnhof,
mit
Vorplatz,
Bahnhofshalle
und
Gleisen"
,
kündigte
Schwenderling
gestern
an.
Da
wird
es
dann
nicht
nur
Loks
und
Zubehör
geben,
sondern
auch
Schauanlagen
und
Seminare
für
Sammler
und
Bastler:
"
Das
Hobby
lebt
nur,
wenn
die
Menschen
selbst
was
bauen"
,
so
ist
die
Devise.
Immerhin
kommen
Kunden
von
weit
her.
Für
die
Salzmarkthalle
kündigte
Frederik
Heede
jetzt
einen
neuen
Mieter
an:
"
keine
Gastronomie"
allerdings.
Derzeit
liegen
die
Anträge
bei
der
Stadt;
wenn
die
zustimme,
könne
im
Juli
der
Umbau
beginnen.
WAS
WIRD
AUS
DER
SALZMARKTHALLE?
Die
Pläne
für
ein
Modellbahn-
Projekt
sind
gescheitert.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
fhv