User Online: 9 |
Timeout: 04:31Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.07.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Kurze
Notiz,
dass
der
NABU
Osnabrück
sich
der
Klage
des
NRW-
NABU
anschließen
will,
die
gegen
die
Erweiterung
des
Flughafens
FMO
sich
richtete,
da
dei
Erweiterung
in
ein
Fhh-
Gebiet
ragt.
Überschrift:
Naturschützer zeigen Flagge
Zwischenüberschrift:
FMO-Ausbau: Unterstützung bei Klage
Artikel:
Originaltext:
Naturschützer
zeigen
Flagge
FMO-
Ausbau:
Unterstützung
bei
Klage
Osnabrück
(Eb.)
Der
Naturschutzbund
Osnabrück
(NABU)
will
die
angekündigte
Klage
des
NABU
in
Nordrhein-
Westfalen
gegen
den
Ausbau
des
Flughafens
Münster
/
Osnabrück
(FMO)
finanziell
und
ideell
unterstützen.
"
Wenn
Gremien
wie
beispielsweise
der
Landkreis
Osnabrück
immer
wieder
eine
Unterstützung
der
Ausbaupläne
bekunden,
so
ist
es
wichtig,
dass
auch
die
Naturschützer
unserer
Region
Flagge
gegen
eine
derartige
Naturzerstörung
zeigen"
,
sagt
Andreas
Eickhorst,
Vorsitzender
des
NABU
Osnabrück.
Das
Hauptproblem
bei
der
Erweiterung
sehen
die
Osnabrücker
Naturschützer
in
der
Überbauung
des
Eltingmühlenbachs,
einem
wertvollen
Fließgewässer,
das
einzigartig
für
die
dortige
Region
sei.
"
Dieses
Gebiet
ist
sogar
als
besonders
schützenswertes
Gebiet
in
der
Flora-
Fauna-
Hab-
tat-
(FFH)
-
Richtlinie
der
EU
enthalten"
,
so
Eickhorst.
Autor:
Eb.