User Online: 8 |
Timeout: 15:47Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
03.06.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
mit
Bild
eines
Kleinen
Fuchses
über
die
Möglichkeiten,
sich
bei
den
verschiedenen
Organisationen
über
die
Möglichkeiten
der
Umweltbildung
am
Tag
der
Artenvielfalt
(11.Juni)
zu
informieren.
Überschrift:
Zu Besuch bei Tagfaltern, Käfern und Fledermäusen
Zwischenüberschrift:
Exkursionen und Vorträge zum "Tag der Artenvielfalt"
Artikel:
Originaltext:
Zu
Besuch
bei
Tagfaltern,
Käfern
und
Fledermäusen
Exkursionen
und
Vorträge
zum
"
Tag
der
Artenvielfalt"
Osnabrück
(de)
Haben
Sie
schon
mal
einem
Hirschkäfer
in
die
Augen
geschaut
oder
an
einer
Orchidee
geschnuppert?
Nein?
Kein
Problem.
Der
NABU,
der
BUND
und
das
Museum
am
Schölerberg
in
Osnabrück
machen
diese
Begegnung
in
ihren
Veranstaltungen
rund
um
den
"
Tag
der
Artenvielfalt"
am
11.
Juni
möglich.
Die
Veranstalter
bieten
ein
buntes
Programm
mit
Vorträgen,
Exkursionen
und
Mitmach-
Aktionen.
Dabei
soll
die
Artenvielfalt
der
heimischen
Natur
an
Flora,
Fauna
und
Biotopen
im
Osnabrücker
Land
erlebbar
werden.
Die
Veranstaltungen
sind
kostenlos
und
können
von
jedermann
besucht
werden.
Das
Programm
beginnt
am
Samstag,
4.
Juni,
um
15
Uhr
mit
einer
Fahrradexkursion
zu
den
Naturschutzflächen
in
Badbergen.
Treffpunkt
ist
der
Bahnhofsvorplatz
in
Quakenbrück.
Am
Mittwoch,
8.
Juni,
folgt
eine
Exkursion
zu
Naturschutzflächen
in
Menslage
und
Berge.
Start
ist
um
17.45
Uhr,
der
Treffpunkt
in
Quakenbrück
erfolgt
nach
Absprache.
Anmeldung
für
die
ersten
beiden
Veranstaltungen
unter
Tel.
05431-
7545.
Am
Donnerstag,
9.
Juni,
um
19.30
Uhr
hält
Dr.
Gerhard
Kooiker
im
Museum
am
Schölerberg
einen
Dia-
Vortrag
über
die
Brutvögel
Osnabrücks.
Am
Freitag,
dem
10.
Juni,
stehen
Fledermäuse
auf
dem
Programm.
Die
Exkursion
beginnt
um
21
Uhr
auf
dem
Parkplatz
"
Friedwald"
zwischen
Achmer
und
Ueffeln.
Es
sollten
witterungsangepasste
Kleidung,
Verpflegung,
eine
Sitzgelegenheit
und
eine
Taschenlampe
mitgebracht
werden.
Anmeldung
ist
erforderlich
unter
Tel.
0541-
589184
oder
unter
NABU-
OS@
osnanet.de.
Schwermetallvegetation
und
Orchideen
werden
am
Samstag,
11.Juni,
erkundet.
Die
Exkursion
zum
Silberberg,
Leitung
Holger
Oldekamp,
beginnt
um
9.15
Uhr
am
Naturschutzzentrum
Schölerberg
(Bildung
von
Fahrgemeinschaften)
,
für
alle
anderen
um
10
Uhr
am
Parkplatz
Ecke
Lotter
Weg
/
Im
Lorenkamp.
Am
gleichen
Tag
sind
besonders
die
Kinder
gefragt.
Bei
einer
Öko-
Ralley
rund
um
den
Großen
Freeden
in
Bad
Iburg
werden
den
kleinen
Naturkundlern
Aufgaben
zum
Thema
Wald,
Tier-
und
Pflanzenwelt
gestellt.
Treffpunkt
ist
um
11
Uhr
die
Wassertretstelle
Freeden
(Wanderparkplatz)
.
Verpflegung
und
feste
Schuhe
sind
mitzubringen.
Anmeldung
bis
5.
Juni
unter
Tel.
0540l/
364216
oder
DGG-
Dienstleistungen@
osnanet.de.
Ebenfalls
am
11.
Juni
führt
eine
Exkursion
in
die
Welt
der
Schmetterlinge
ein.
Treffpunkt
ist
um
15
Uhr
die
Klostermühle
Bad
Rothenfelde.
Die
Leitung
hat
Matthias
Beckwermert.
Am
Sonntag,
12.
Juni,
öffnet
der
Museumsgarten
am
Schölerberg
seine
Pforten.
Die
Führung
beginnt
um
15
Uhr
im
Foyer
des
Museums.
Am
gleichen
Tag
dürfen
Interessierte
den
Hirschkäfern
in
die
Augen
schauen.
Die
Exkursion
unter
der
Leitung
von
Dr.
Matthias
Schreiber
beginnt
um
17
Uhr
auf
dem
Parkplatz
vor
dem
Hallenbad
in
Bramsche.
Der
Abschluss
der
Veranstaltungsreihe
findet
am
Dienstag,
14.Juni,
um
19.30
Uhr
im
Museum
am
Schölerberg
statt.
Dr.
Tom
Steinlein
wird
einen
Vortrag
über
"
Multikulti
im
Ökosystem:
Vom
Umgang
mit
gebietsfremden
Arten
in
der
ökologischen
Forschung
und
im
Naturschutz
in
Deutschland"
halten.
FARBENFROHER
FALTER:
Am
11.
Juni
gehen
Interessierte
auf
Schmetterlingssuche.
Im
Bild
der
Kleine
Fuchs.
Autor:
de