User Online: 2 |
Timeout: 01:32Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
03.06.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Schräge
Parkplätze
in
der
Dodesheide
sollen
die
Autofahrenden
durch
die
Straßenverengung
zur
langsamen
Fahrt
zwingen.
Überschrift:
Schräg parken, langsam fahren
Zwischenüberschrift:
Ickerweg: Billige Verkehrsberuhigung
Artikel:
Originaltext:
Schräg
parken,
langsamer
fahren
Ickerweg:
Billige
Verkehrsberuhigung
Dodesheide
(rll)
Der
Ickerweg
soll
auf
dem
Abschnitt
zwischen
der
Ellerstraße
und
der
Vehrter
Landstraße
in
eine
Tempo-
30-
Zone
umgewandelt
werden.
Die
Verkehrsplaner
haben
sich
für
eine
kostengünstige
Lösung
entschieden.
Nur
unter
dieser
Voraussetzung
gab
es
im
Stadtentwicklungsausschuss
grünes
Licht
für
die
Umgestaltung.
Um
die
Autofahrer
zu
langsamer
Fahrweise
anzuhalten,
setzen
die
Planer
auf
weiße
Farbe.
Die
auf
diesem
Abschnitt
sehr
breite
Fahrbahn
soll
durch
schräg
parkende
Autos
eingeschränkt
werden.
Hans-
Jürgen
Apel,
der
Leiter
des
Fachdienstes
Verkehrsplanung,
ist
zuversichtlich,
dass
weiße
Markierungen
ein
wirksames
Mittel
sind,
um
das
Tempo
auf
dem
Ickerweg
zu
reduzieren.
Die
Umgestaltung
des
Ickerweges
ist
Bestandteil
des
Verkehrsberuhigungsprogramms
2005.
Wegen
der
knappen
Haushaltslage
ist
noch
nicht
gesichert,
ob
das
Programm
umgesetzt
wird.
Im
Stadtentwicklungsausschuss
hieß
es
kürzlich,
stattdessen
könne
die
Stadt
ja
auf
verstärkte
Kontrollen
setzen.
Darauf
wollte
Verkehrsplaner
Apel
jedoch
nicht
vertrauen.
Mit
seinem
Hinweis,
die
Fahrbahnmarkierungen
am
Ickerweg
würden
nur
1
500
Euro
kosten,
konnte
er
die
Politiker
umstimmen.
Autor:
rll