User Online: 1 |
Timeout: 19:00Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.03.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bei
der
Jahreshauptversammlung
des
Bürgervereins
Eversburg
standen
neben
der
Vorstandswahl
und
städtebaulichen
Planungen
auch
verkehrstechnische
Probleme
auf
der
Tagesordnung.
Dazu
gehörten
die
Bereiche
Barenteich
am
Rubbenbruchsee
und
Eversburg
und
die
geplante
Routenänderung
der
Buslinie
33.
Überschrift:
"Neue Busroute entwertet Neubaugebiet"
Zwischenüberschrift:
Bürgerverein Eversburg diskutiert Planungen für den Stadtteil - Vorstandsmitglieder neu im Amt
Artikel:
Originaltext:
Eversburg
(klu)
Neuwahlen
von
Teilen
des
Vorstandes
und
städtebauliche
Planungen
standen
im
Mittelpunkt
der
Jahreshauptversammlung
des
Bürgervereins
Eversburg.
Auch
die
geplante
Routenänderung
der
Buslinie
33
wurde
von
den
Mitgliedern
diskutiert.
"
Ein
volles
Haus
bedeutet
interessante
Themen"
,
konstatierte
der
Vorsitzende
Friedhelm
Groß
zur
Eröffnung.
Tatsächlich
war
der
Saal
des
"
Alten
Gasthauses
Klatte"
ganz
gefüllt.
Gleich
zu
Beginn
standen
die
städtebaulichen
Planungen
in
Eversburg
auf
dem
Programm.
Hans-
Jürgen
Apel
vom
Fachbereich
Städtebau
der
Stadt
stellte
den
aktuellen
Sachstand
vor.
Verschiedene
Ideen,
jedoch
bisher
noch
keine
konkreten
Lösungen
gebe
es
im
Bereich
Barenteich
am
Rubbenbruchsee.
Neben
dem
Barenteich
herrschen
auch
am
Birken-
und
Rubbenbruchweg
vor
allem
an
Wochenenden
katastrophale
Verkehrsbedingungen
durch
massenhaft
parkende
Wagen.
Für
das
Baugebiet
"
In
der
Masch"
ist
vorgesehen,
die
ins
Gebiet
führenden
Stichstraßen
in
verkehrsberuhigte
Zonen
umzuwandeln,
in
denen
Autofahrer
nur
im
Schritt-
Tempo
fahren
dürfen.
Offen
ist
auch
noch
die
Diskussion
um
die
Verkehrssituation
an
der
Eversburg.
Die
Anwohner
der
Straße
beklagen
sich
über
den
hohen
Durchgangsverkehr,
vor
allem
auch
über
die
vielen
Lkw,
die
die
Straße
passieren.
Verkehrszählungen
ergaben,
dass
in
vier
Stunden
rund
1
000
Wagen
die
Straße
passierten,
rund
fünfzig
Prozent
davon
sind
reiner
Durchgangsverkehr.
Hans-
Jürgen
Apel
zeigte
mögliche
Lösungsansätze
auf.
Neben
einer
weiteren
Fahrbahnverengung
bestünde
noch
die
Möglichkeit,
die
Straße
für
den
von
Pye
kommenden
Ver-
"
Nachteile
für
die
ganze
Umgebung"
kehr
komplett
zu
sperren.
"
Dies
bedeutet
aber
auch
einen
entscheidenden
Nachteil
für
die
gesamte
nähere
Umgebung"
,
gab
Apel
zu
bedenken.
Zu
Diskussionen
führte
auch
die
vorgesehene
Verlängerung
der
Buslinie
33,
die
voraussichtlich
nun
bis
zur
Strothe-
Siedlung
gehen
soll.
Als
problematisch
sahen
es
einige
Bürger
an,
dass
die
Linie
33
dann
nicht
mehr
durch
die
Landwehrstraße
geht
und
diese
nur
noch
morgens
und
mittags
passiert,
um
etwaige
Schulkinder
mitnehmen
zu
können.
Einige
Bürger
sahen
darin
eine
"
Entwertung"
des
an
die
Landwehrstraße
angrenzenden
Wohngebietes
"
In
der
Masch"
.
Momentan
hat
der
Verein
787
Mitglieder,
berichtete
Groß.
Man
müsse
sich
aber
um
junge
Leute
bemühen,
da
der
Verein
"
zum
großen
Teil
überaltert"
sei.
Der
Vorstand
des
Vereins
kam
im
vergangenen
Jahr
viermal
zusammen.
Ein
großer
Teil
der
Arbeit
habe
der
vom
Verein
erstellten
Chronik
Eversburgs
gegolten.
Zum
100-
jährigen
Bestehen
des
Bürgervereins
im
nächsten
Jahr
soll
dann
ein
Bildband
über
das
alte
Eversburg
erstellt
werden.
Kassenwart
Jürgen
Noß
wurde
von
den
Kassenprüfern
eine
ordnungsgemäße
Kassenführung
bestätigt.
Nach
der
Entlastung
des
Vorstands
folgte
die
Neuwahl
der
Vizepositionen
im
Vorstand.
Die
zweite
Vorsitzende,
Christel
Siegmann,
wurde
einstimmig
wieder
gewählt.
Den
bisherigen
zweiten
Schriftführer
Heiko
Uhde
wählten
die
Versammelten
zum
ersten
Schriftführer.
Uhde
übernimmt
damit
das
Amt
von
Dieter
Schollek,
der
aus
gesundheitlichen
Gründen
nicht
mehr
kandidierte.
Neuer
zweiter
Schriftführer
ist
Siegfried
Weisser.
Zweiter
Kassenwart
bleibt
Herbert
Tiedeken,
wie
auch
Wilfried
Schramm
als
zweiter
Pressewart
bestätigt
wurde.
Renate
Wagner
ist
neue
zweite
Kassenprüferin.
Autor:
klu