User Online: 2 |
Timeout: 14:26Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.03.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
kurzer
Bericht
mit
Bild
(Schild
mit
"
Erstflug"
)
über
den
ersten
Flug
von
FMO
nach
Amsterdam,
der
sich
bis
2008
auf
100
000
Fluggäste
jährlich
steigern
soll.
Überschrift:
Erfolgreiche "Wiederbelebung": Am FMO heben wieder Fluggäste in Richtung Amsterdam ab
Artikel:
Originaltext:
Erfolgreiche
"
Wiederbelebung"
:
Am
FMO
heben
wieder
Fluggäste
in
Richtung
Amsterdam
ab
Während
auf
den
Flughäfen
in
München
und
Frankfurt
das
dortige
Schntjechaos
gestern
noch
für
zahlreiche
Verspätungen
sorgte,
lief
am
Flughafen
Münster/
Osnabrück
(FMO)
alles
planmäßig
-
nicht
nur
zur
Freude
des
Geschäftsführers
Gerd
Stöwer
(links)
und
des
Aufsichtsratsvorsitzenden
Thomas
Kubendorff
(rechts)
.
Die
hatten
gestern
jedoch
nicht
das
Schneechaos
im
Visier,
sondern
die
Wiedereröffnung
der
Strecke
in
Richtung
Amsterdam.
Seit
Jahren
hätten
die
Verantwortlichen
an
der
Wiederbelebung
der
2001
eingestellten
Verbindung
gebastelt.
Diese
"
Wiederbelebung"
sei
nun
endlich
gemeinsam
von
der
niederländischen
Fluggesellschaft
KLM
und
Partner
EAE
European
Air
Express
realisiert
worden.
Dementsprechend
wurden
die
neuen
Partner
gestern
Morgen
mit
"
großem
Bahnhof"
empfangen,
"
denn
diese
Verbindung
ist
sehr
wichtig
für
uns"
,
merkten
Stöwer
und
Kubendorff
an.
Mit
Amsterdam
habe
der
FMO
nun
einen
weiteren
Zielort
auf
dem
Flugplan,
der
als
Drehkreuz
weltweite
Verbindungen
herstelle.
Und
der
Premierenflug
hat
nach
den
Worten
Stöwers
den
Beweis
erbracht.
Unter
den
30
Fluggästen
seien
27
Umsteiger
gewesen,
"
die
weiter
nach
Johannesburg,
Nairobi
oder
Hongkong
geflogen
sind"
.
So
könne
es
weitergehen
-
als
Zielmarke
peilten
die
Verantwortlichen
auf
der
Amster-
dam-
Strecke
im
ersten
Jahr
50
000,
im
zweiten
Jahr
100
000
Fluggäste
jährlich
an.
al/
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
al