User Online: 2 |
Timeout: 05:19Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
06.03.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Kurze
Notiz
zur
Rheinstraße
und
ihrem
Namensgeber.
Überschrift:
Rheinstraße
Zwischenüberschrift:
Straßenkunde
Artikel:
Originaltext:
Straßenkunde
Rheinstraße
Hafen
wg
Die
Straße,
die
von
der
Römeresch-
zur
Hafenstraße
führt,
ist
nach
Deutschlands
längstem
Fluss
benannt.
Der
Rhein
mit
insgesamt
1320
Kilometer
Länge
fließt
867
Kilometer
durch
Deutschland.
Auf
seinem
Weg
von
den
Alpen
zur
Nordsee
durchquert
er
auch
die
Schweiz,
Frankreich
und
die
Niederlande.
Als
"
Vorderrhein"
entspringt
der
Strom
im
St.-
Gotthard-
Massiv,
vereinigt
sich
bei
Reichenau
mit
dem
"
Hinterrhein"
zum
"
Alpenrhein"
und
mündet
in
den
Bodensee,
den
er
als
"
Seerhein"
verlässt.
Zwischen
dem
Rheinfall
von
Schaffhausen
und
Basel
bildet
der
"
Hochrhein"
die
deutschschweizerische
Grenze.
Nördlich
von
Basel
fließt
dann
der
"
Oberrhein"
zunächst
als
deutsch-
franzö-
sischer
Grenzfluss
durch
die
oberrheinische
Tiefebene.
Nach
Durchqueren
des
romantischen,
zum
Weltkulturerbe
zählenden
Mittelrheintals
fließt
er
schließlich
als
"
Niederrhein"
unterhalb
von
Emmerich
in
die
Niederlande,
wo
er
mehrarmig
(als
Waal,
Lek
und
Alter-
Rhein)
in
die
Nordsee
mündet.
Autor:
wg