User Online: 1 |
Timeout: 06:16Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen
›
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche
›
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen
›
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste
›
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Erscheinungsdatum:
06.03.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
mit
Bild
der
betroffenen
Kreuzung
über
den
Vorrang
des
Schienenverkehrs
und
den
aus
den
normalen
Ampelschaltungen
resultierenden
Wartezeiten.
Überschrift:
Mit dem Zug springt die Ampel automatisch auf Rot
Zwischenüberschrift:
An der Eversburg kann es längere Wartezeiten geben
Artikel:
Originaltext:
Mit
dem
Zug
springt
die
Ampel
automatisch
auf
Rot
An
der
Eversburg
kann
es
längere
Wartezeiten
geben
Osnabrück
mlb
Ampeln
sorgen
dafür,
dass
der
Verkehr
stetig
fließt
und
Verkehrsteilnehmer
gerecht
verteilt
ihrer
Wege
ziehen
können.
Anders
scheint
das
an
der
Kreuzung
Atterstraße
/
Landwehrstraße
zu
sein.
Hier
wundert
sich
mancher
Autofahrer,
dass
er,
ohne
zwischendurch
Grün
zu
haben,
zweimal
bei
Rot
warten
muss
oder
trotz
geöffneter
Schranke
nicht
weiterfahren
darf.
Wir
haben
nachgehakt:
Stimmt
das?
"
Es
kann
sein,
dass
das
passiert"
,
bestätigt
Jürgen
Schmidt,
Fachdienstleiter
Straßenbau
der
Stadt.
Und
sogleich
erklärt
er,
warum:
Das
Programm
für
die
Ampelschaltungen
laufe
automatisch
ab.
An
der
Kreuzung
quert
jedoch
eine
Bahnstrecke
die
Straße
"
Die
Eversburg"
.
Kommt
ein
Zug
vorbei,
wird
von
ihm
die
Schließung
der
Schranken
ausgelöst.
Gleichzeitig
springen
die
Ampeln
für
diejenigen
auf
Rot,
die,
aus
der
Eversburg
kommend
oder
in
sie
abbiegend,
die
Bahnstrecke
kreuzen
würden.
"
Während
dieser
Zeit
läuft
das
Grundprogramm
für
die
Ampelschaltung
an
der
Kreuzung
jedoch
weiter"
,
sagt
Schmidt,
öffnen
sich
die
Schranken
wieder,
wenn
der
Zug
vorbei
ist,
könne
es
also
sein,
dass
die
Ampel
weiter
Rot
bleibe
und
erst
auf
Grün
umspringe,
wenn
das
im
Programm
vorgesehen
sei.
WENN
SICH
DER
ZUG
NÄHERT,
wird
automatisch
die
Schranke
geschlossen,
und
die
Ampel
springt
auf
Rot
um.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
mlb
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?