User Online: 2 |
Timeout: 19:34Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
09.03.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Grüne
fordern
für
neu
ausgeschriebenes
Baugebiet
in
Pye
ein
Blockheizkraftwerk,
an
dem
sich
die
Beteiligten
anschließen
müssten.
Bei
Abfall
und
Abwasser
seien
diese
Zwänge
ebenfalls
vorhanden
und
nur
ein
Anschlusszwang
mache
das
Kraftwerk
planbar
und
wirtschaftlich.
Zudem
sei
es
langfristig
auf
jeden
Fall
besser.
Überschrift:
"Aufregung nicht nachvollziehbar?"
Zwischenüberschrift:
Grüne zum Blockheizkraftwerk in Pye
Artikel:
Originaltext:
"
Aufregung
nicht
nachvollziehbar"
Grüne
zum
Blockheizkraftwerk
in
Pye
Pye
Für
das
neue
Baugebiet
"
Süver
Hang"
sollte
die
Chance
genutzt
werden,
eine
wirtschaftlich
und
ökologisch
sinnvolle
Lösung
zur
Wärmeversorgung
durch
das
vorhandene
Blockheizkraftwerk
anzubieten,
schreibt
die
Fraktion
der
Grünen
in
einer
Stellungnahme.
"
Die
Möglichkeit,
umweltfreundliche
Energie
zu
günstigeren
Preisen
als
sonst
üblich
beziehen
zu
dürfen,
muss
als
Vorteil
gesehen
und
nicht
als
Zwang
diskreditiert
werden"
,
vermerkt
Fraktionschef
Michael
Hagedorn.
Zu
bedenken
sei
auch,
dass
Investitionskosten
der
Stadtwerke,
die
am
Ende
unwirtschaftlich
wären,
zu
Lasten
aller
übrigen
Einwohner
gingen.
Dazu
kommte
es
nämlich,
wenn
das
vorhandene
Energiepotenzial
nicht
ausgenutzt
werde.
Stadtbaurat
Griesert,
der
sich
gegen
einen
Zwang
ausgesprochen
hatte,
halten
die
Grünen
entgegen,
dass
es
auch
in
anderen
Bereichen
wie
der
Abfallentsorgung
und
Stadtentwässerung
"
Anschlusszwänge"
gebe.
Und
zwar
aus
guten
Gründen,
wie
Sabine
Bartnik,
Mitglied
im
Stadtentwicklungsausschuss,
betont.
Der
Begriff
"
Zwang"
sei
psychologisch
eher
negativ
besetzt,
aber
hier
gehe
es
ganz
konkret
um
CO2-
Reduzierung
als
Beitrag
zum
Klimaschutz.
Wer
mit
Öl
oder
herkömmlichem
Gas
heize,
werde
zukünftig
auf
Grund
von
Rohstoffknappheit
mindestens
mit
höheren
Kosten
rechnen