User Online: 2 |
Timeout: 17:51Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
09.03.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
die
Versuche,
in
Osnabrück
in
Zusammenhang
mit
der
Uni
Bochum
und
dem
Institut
für
unterirdische
Infra-
Struktur,
die
mit
Baumwurzeln
gemacht
werden:
Verschiedene
Arten
in
verschiednen
Substraten
und
über
den
Versuch,
Baumwurzeln
in
vorgegebene
Richtungen
wachsen
lassen
zu
können.
Bild
zeigt
Beteiligte
mit
freigegrabener
Baumwurzel.
Überschrift:
Forscher: Gleiche Chancen für Wurzeln und Leitungen
Zwischenüberschrift:
Unterirdische Interessenkollisionen kosten viel Geld
Artikel:
Originaltext:
Forscher:
Gleiche
Chancen
für
Wurzeln
und
Leitungen
Unterirdische
Interessenkollisionen
kosten
viel
Geld
Osnabrück
slx
"
Ja,
diese
Bäume
sterben
für
die
Wissenschaft.
Aber
sie
lassen
ihr
Leben
für
viele
ihrer
Artgenossen!
"
Klaus
Schröder,
Osnabrücks
Herr
über
Friedhöfe
und
Grünflächen,
ist
ganz
Wissenschaftler,
während
seine
Kollegen
sich
mit
Bagger
und
Spitzhackeüber
die
Wurzeln
von
18
Platanen,
Eschen
und
Linden
hermachen.
Das
vordergründig
zerstörerische
Werk
auf
dem
ehemaligen
Bauhof
an
der
Knollstraße
dient
einem
hehren
Ziel.
Vor
neun
Jahren
pflanzte
das
Grünflächenamt
verschiedene
Baumarten
in
unterschiedliche
Substrate.
Ziel
war
es
herauszufinden,
in
welchem
sich
die
Baumwurzeln
am
besten
entwickeln.
Mitbeteiligt
an
dem
Projekt
sind
die
Ruhruniversität
Bochum
(RUB)
und
das
Institut
für
unterirdische
Infrastruktur
(IKT)
Gelsenkirchen.
Alle
drei
Partner
erhoffen
sich
darüber
hinaus
Erkenntnisse,
wie
Wurzeln
unter
der
Erde
wachsen.
Und
ob
es
möglich
ist,
die
Wachstumsrichtung
der
Baumwurzeln
zu
steuern.
Die
jetzt
gewonnenen
Ergebnisse
sollen
in
die
Arbeit
von
Tiefbauingenieuren
einfließen.
Immer
wieder
kommt
es
unterirdisch
zu
ungewollten
"
Interessenkollisionen"
von
Versorgungseinrichtungen:
Strom-
,
Wasser
und
Kanalrohre
auf
der
einen,
Baumwurzeln
auf
der
anderen
Seite.
Wenn
die
Wurzeln
-
wie
so
häufig
-
Sieger
bleiben
und
die
Leitungen
beschädigen,
entstehen
hohe
Reparaturkosten.
Besonders
gern
bahnen
sich
Wurzeln
ihren
Weg
durch
Rohrverbindungen:
"
Die
neueren
sind
angeblich
wurzelsicher"
,
sagt
IKT-
Ingenieur
Christoph
Bennerscheid:
"
Aber
die
Wurzeln
halten
sich
einfach
nicht
daran."
"
Es
ist
toll,
dass
wir
hier
in
Osnabrück
mitarbeiten
können"
,
freut
sich
der
Bochumer
Biologe
Professor
Dr.
Thomas
Stützel.
Derartige
Langzeitprojekte
seien
an
Universitäten
heute
kaum
noch
realisierbar.
Aber
wichtig:
"
Es
ist
schon
etwas
anderes,
ob
im
Blumentopf
oder
unter
realen
Bedingungen
geforscht
wird."
"
Die
Kosten
sind
überschaubar"
,
erläutert
Stadtbaurat
Wolfgang
Griesert:
"
Ein
paar
Bäume
und
die
Arbeitszeit."
Das
Geld
sei
aber
gut
angelegt:
"
Fehler
beim
Baumpflanzen
und
Leitungverlegen
sind
viel
teurer."
WURZELN
im
Blick:
Christoph
Bennerscheid,
Thomas
Stützel,
Wolfgang
Griesert
und
Klaus
Schröder
(v.l.)
.
Foto:
H.
Pentermann
Autor:
slx