User Online: 2 |
Timeout: 09:33Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.03.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bild
der
Rodungen
in
Darum,
direkt
neben
einem
Gebiet,
indem
es
vor
kurzem
illeagel
Rodungen
gab.
Überschrift:
Seelbachweg: Gegen diese Rodung hat die Stadt keine Einwände
Artikel:
Originaltext:
Seelbachweg:
Gegen
diese
Rodung
hat
die
Stadt
keine
Einwände
In
Darum
fragen
sich
Spaziergänger,
ob
bei
den
derzeitigen
Rodungen
am
Seelbachweg
wohl
alles
rechtens
sei.
"
Eindeutig
ja"
,
lautet
die
Antwort
der
Forstverwaltung.
Wo
jetzt
die
Fichten
gefällt
werden,
sollen
demnächst
standortgerechte
Bäume
wachsen
wie
Bergahorn,
Rotbuche
und
Wildkirsche.
Einige
Bäume
hätten
schon
deshalb
gerodet
werden
müssen,
weil
sie
auf
ein
Haus
zu
stürzen
drohten,
sagt
Bezirksförster
Wolfram
Niehaus.
Dass
argwöhnisch
auf
die
Waldarbeiten
am
Seelbachweg
geschaut
wird,
hat
einen
Grund:
Auf
dem
Nachbargrundstück
ist
ein
Waldstück
nach
Auskunft
der
Stadt
illegal
gerodet
worden.
Der
Eigentümer
hatte
sich
offenbar
Hoffnungen
gemacht,
dass
seine
Fläche
für
den
Wohnungsbau
freigegeben
würde.
Doch
das
hat
der
Rat
abgelehnt,
im
Flächennutzungsplan
ist
weiterhin
Wald
ausgewiesen.
Die
Stadt
hat
den
Eigentümer
aufgefordert,
die
Fläche
wieder
aufzuforsten
-
bislang
ohne
Erfolg,
wie
Detlef
Gerdts
vom
Fachbereich
Städtebau
einräumte.
Foto:
Jörn
Martens