User Online: 2 |
Timeout: 18:24Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.02.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Glücklich
über
die
Nähe
des
neuen
Betriebshofes
zum
Neumarkt,
dem
derzeitigen
Busknotenpunkt
freut
die
Stadtwerke
wegen
der
gestiegenen
Treibstoffpreise
besonders.
Ansonsten:
Viel
Prominenz
in
roter
Hundert
(100
Jahre
ÖPNV)
bei
der
Einweihung
des
neuen
Hofes.
Überschrift:
Nach 100 Jahren mal was Neues
Zwischenüberschrift:
Stadtwerke weihen modernen Busbetriebshof an der Sandbachstraße ein
Artikel:
Originaltext:
Nach
100
Jahren
mal
was
Neues
Stadtwerke
weihen
modernen
Busbetriebshof
an
der
Sandbachstraße
ein
Osnabrück
swa
Es
ist
wie
bei
einer
Zauberformel,
mit
der
man
drei
Ziele
auf
einmal
erreicht,
fand
Oberbürgermeister
Hans-
Jürgen
Fip:
Der
neue
Busbetriebshof
der
Stadtwerke
biete
mehr
Platz,
schaffe
neue
Entwicklungs-
Chancen
am
alten
Standort
und
sei
zu
alledem
auch
noch
rentabler.
In
dem
nach
18
Monaten
Bauzeit
fertig
gestellten
Betriebshof,
zu
dessen
Einweihung
auch
der
niedersächsische
Ministerpräsident
Christian
Wulff
gekommen
war,
nehmen
350
Mitarbeiter
ihre
Tätigkeiten
auf.
120
Busse
werden
hier
gewartet
und
geparkt.
Wulff
war
fasziniert
von
dem,
was
an
der
Sandbachstraße
geschaffen
worden
war.
Die
9
Millionen
Euro
aus
der
Landeskasse,
die
mit
in
die
Investition
von
25
Millionen
Euro
eingeflossen
sind,
schienen
dem
Landesvater
gut
angelegt.
Umfangreiche
Gutachten
zu
Wirtschaftlichkeit
und
Umweltschutz
hätten
das
Projekt
sehr
gut
bewertet.
Auch
für
die
Mitarbeiter
in
den
Werkstätten
und
hinter
dem
Steuer
habe
sich
viel
verbessert.
Wulff:
"
Wenn
es
in
der
heutigen
Zeit
gelingt,
für
diese
Menschen
attraktivere
Arbeitsbedingungen
zu
schaffen
und
gleichzeitig
etwas
wirtschaftlich
Sinnvolles
zu
tun,
ist
das
eine
tolle
Sache."
Der
bisherige
Standort,
100
Jahre
alt
und
ursprünglich
als
Straßenbahndepot
gebaut,
entsprach
schon
lange
nicht
mehr
heutigen
Standards"
,
fand
auch
Stadtwerkevorstand
Dr.
Stephan
Rolfes.
Die
neue
Werkstatt
und
verbesserte
Arbeitsabläufe
würden
einen
deutlich
wirtschaftlicheren
Betrieb
ermöglichen.
Nahe
der
zentralen
Innenstadthaltestelle
Neumarkt
und
in
unmittelbarer
Nachbarschaft
zur
Stadtwerkezentrale
sei
der
Standort
auf
dem
ehemaligen
Diosna-
Gelände
ein
Glücksfall,
meinte
Rolfes:
"
Angesichts
steigender
Treibstoffkosten
und
der
Sparpläne
der
öffentlichen
Hand
müsse
der
Betrieb
immer
wirtschaftlicher
werden.
Rolfes
bezeichnete
den
neuen
Betrieb,
bei
dem
noch
ein
paar
Details
fehlten,
als
"
gutes
Basislager
für
erfolgreichen
Nahverkehr
aus
Osnabrück,
auch
wenn
die
Luft
künftig
dünner
wird"
.
Rolfes
danke
ausdrücklich
dem
Ibbenbürener
Architektenteam
und
Wolfgang
Strünkmann,
dem
Leiter
des
Verkehrsbetriebes.
Der
habe
seine
Aufgabe
hervorragend
gemeistert.
DER
PERSONENNAHVERKEHR
in
Osnabrück
hat
eine
100-
jährige
Tradition.
Die
Einweihung
des
neuen
Betriebshofes
feierten
jetzt
(v.
l.)
Christian
Wulff,
Hans-
Jürgen
Fip
sowie
Stadtwerkevorstände
Manfred
Hülsmann
und
Dr.
Stephan
Rolfes.
Foto:
Lindemann
Autor:
swa