User Online: 2 | Timeout: 06:20Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Schnelltest ergab: Vogelgrippe nicht die Todesursache
Zwischenüberschrift:
Blesshühner werden weiter untersucht
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Schnelltest ergab: Vogelgrippe nicht die Todesursache

Blesshühner werden weiter untersucht

Osnabrück

Ein erster Schnelltest bei fünf der am vergangenen Wochenende am Rubbenbruchsee gefundenen toten Blesshühner hat ergeben, dass die Hühner nicht an dem Virus der Vogelgrippe gestorben sind.

Das Veterinärinstitut Oldenburg teilte gestern mit, dass bei der Sektion der Kadaver keine spezifischen Organveränderungen auf eine bestimmte Todesursache hindeuteten. Jetzt sollen weitere Untersuchungen eingeleitet werden.

Eine erste parallel dazu durchgeführte Untersuchung von fünf Blesshühnern nach der Polymerasekettenreaktion, einem spezifischen Test für den Geflüge-pesterreger, brachte ein nega-

Gefahr ist gering, aber Risiko bleibt

tives Ergebnis. Es liegt also kein Verdachtsmoment vor, dass die Blesshühner den Influenza-Erreger in sich tragen. Weitere sieben Blesshühner werden noch heute zur Absicherung getestet.

Es sei auch hier höchst unwahrscheinlich, dass eines der Tiere das Virus in sich trage, da bei den ersten fünf kein Virus gefunden wurde, erläuterte die städtische Amtstierärztin Dr. Jutta F. Breuer.

Auch wenn es sich bei dem toten Geflügel lediglich um Blesshühner handelt, die keine Zugvögel sind, und auch wenn keine andere Vogelart betroffen sei, erfolge die Untersuchung auf Vogelgrippe standardmäßig, betonte Breuer. " Damit soll jedes noch so kleine Risiko ausgeschaltet werden."

Angesichts des Verdachtes, dass bei zwei der vier auf Rügen verendeten Schwäne der gefährliche Vogelgrippevirus H5N1 gefunden worden sei, rät die Amtstierärztin Geflügelbesitzern, ihre Tiere ab sofort im Stall zu belassen. Dazu bedürfe es keiner Verordnung, zitierte sie Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer.

Eine bundesweite Stallpflicht soll es auf Anraten der Veterinärmediziner und Tierseuchen-Experten jetzt wie im Herbst auch ab dem kommenden Freitag, 17. Februar, geben.

DAS BLESSHUHN ist im Winter auch zutraulich: Hemmungsloses Füttern durch Spaziergänger am See kann zur Vergiftung fuhren.


Anfang der Liste Ende der Liste