User Online: 2 | Timeout: 08:17Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Stadt lässt Karmann nicht im Stich
Zwischenüberschrift:
Appell an Wulff: Land muss helfen - Gemeinsam Erklärung aller Fraktionen
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Stadt lässt Karmann nicht im Stich

Appell an Wulff: Land muss helfen - Gemeinsame Erklärung aller Fraktionen

Osnabrück hin

Der Stadtrat erklärt seine Solidarität mit den Karmann-Beschäftigten und sichert dem Unternehmen die volle Unterstützung beim Kampf um die Arbeitsplätze zu.

Das ist der Kern einer gemeinsamen Erklärung, die die vier Fraktionen auf Initiative der Grünen heute Abend im Stadtrat (17 Uhr, Rathaus) verabschieden werden. Der Rat verspricht darin, " alles zu unternehmen, was bei dem Ziel des Erhalts der Arbeitsplätze und der Sicherung des Firmenstandortes hilfreich sein kann". Einschränkend heißt es aber auch: " Soweit seitens der Stadt Möglichkeiten bestehen..."

Mehr Möglichkeiten trauen die Fraktionen Ministerpräsident Christian Wulff zu, der von Amts wegen Mitglied des Aufsichtsrates von VW ist. Wulff möge in dieser schwierigen Situation dem Unternehmen " durch geeignete Unterstützung des Landes zur Seite stehen", heißt es in der Entschließung. Der Oberbürgermeister solle den Ministerpräsidenten " auf die Problemlage und die Bedeutung des Unternehmens für die ganze Region hinweisen". Wulff kennt die Bedeutung Karmanns und wird deshalb am kommenden Donnerstag an einer Betriebsversammlung im Werk teilnehmen und mit der Geschäftsführung sprechen. Der Betriebsrat hatte während einer Demonstration von 1 000 Karmann-Mitarbeitern in der vergangenen Woche gefordert, dass das Land dem Werk zu einem Auftrag zum Übergang verhelfen solle, bis größere Nachfolgeaufträge die Beschäftigung sichern.

Beim größten Osnabrücker Arbeitgeber sind nach Gewerkschaftsangaben etwa 1 000 Arbeitsplätze akut in Gefahr.
Autor:
hin


Anfang der Liste Ende der Liste