User Online: 1 |
Timeout: 13:46Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.03.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Am
7.,
14.
und
21.
April
erteilen
die
Mitarbeiter
des
Botanischen
Gartens
in
der
Grünen
Schule
auch
Erwachsenen
Nachhilfe
in
natürlichen
Genüssen
und
deren
Zubereitung.
Das
Angebot
umfasst
bisher
die
Bereiche
Kaffe,
Kakao
und
exotische
Früchte,
wobei
auf
die
Theorie
der
Pflanzen
die
praktische
Produktion
folgt.
Überschrift:
Einst war Kakao wie bares Geld
Zwischenüberschrift:
Die "Grüne Schule" gibt jetzt auch exotische Nachhilfe für Erwachsene
Artikel:
Originaltext:
Einst
war
Kakao
wie
bares
Geld
Die
"
Grüne
Schule"
gibt
jetzt
auch
exotische
Nachhilfe
für
Erwachsene
Osnabrück
(hpet)
Welche
Farbe
haben
Kaffeeblüten?
Wie
wächst
Kakao?
Kann
ich
eine
Kumquat
essen?
Auf
diese
Fragen
gibt
die
Grüne
Schule
im
Botanischen
Garten
von
April
an
Antwort.
Jeweils
donnerstagabends
erteilen
die
Mitarbeiter
interessierten
Erwachsenen
Nachhilfe
in
natürlichen
Genüssen
und
deren
Zubereitung.
Bisher
sei
das
Angebot
eher
auf
Kinder
zugeschnitten
gewesen,
sagt
Claudia
Grabowski-
Hüsing,
die
Leiterin
der
Grünen
Schule.
"
Aber
während
unserer
Führungen
haben
wir
gemerkt,
dass
auch
viele
Erwachsene
gern
aktiv
werden
wollen."
Und
das
können
sie
zunächst
in
den
drei
Gebieten
Kaffee,
Kakao
und
exotische
Früchte.
Die
auf
zwei
Stunden
angesetzten
Abende
sind
vom
Aufbau
vergleichbar.
Zunächst
erhalten
die
Teilnehmer
eine
kurze
Lektion
am
lebenden
Objekt
im
Gewächshaus.
Mithilfe
von
Schaubildern
werden
dann
die
Herkunft
der
Pflanzen
und
ihre
Anbauart
besprochen.
So
lernt
man,
dass
Früchte
der
Kaffeepflanze
Kirschen
heißen
und
jede
Kirsche
zwei
Bohnen
beherbergt.
Die
Kakaofrüchte
wachsen
direkt
am
Stamm,
werden
15
bis
20
Zentimeter
groß
und
verfärben
sich
orange,
wenn
sie
reif
sind.
Auch
geschichtliche
Aspekte
kommen
dabei
nicht
zu
kurz.
So
zum
Beispiel,
dass
Kakao
den
Azteken
als
Währung
diente.
Danach
aber
beginnt
der
spannendste
Teil
der
Veranstaltung:
die
Produktion.
Erst
muss
aber
auch
hier
wieder
Aufklärung
geleistet
werden.
Denn
wer
weiß
schon,
dass
man
bei
der
Kumquat
auch
die
Schale
mitessen
kann
oder
wie
Kakaobohnen
zu
behandeln
sind?
Nach
der
Theorie
können
die
Teilnehmer
selbst
loslegen.
Kaffee
und
Kakao
werden
geröstet,
das
Obst
gewaschen
oder
geschält,
soweit
notwendig.
Ganz
nachempfinden
könne
man
den
Prozess
natürlich
nicht,
sagt
Grabowski-
Hüsing,
denn
die
dauerten
teilweise
mehrere
Tage.
Da
heißt
es
dann
wie
in
so
mancher
Kochsendung
im
Fernsehen:
"
Ich
habe
da
schon
mal
was
vorbereitet."
Schließlich
sollen
die
Hersteller
ihren
Kaffee,
Kakaobrotaufstrich
oder
tropischen
Obstsalat
ja
anschließend
auch
probieren
können.
Termine:
7.
April
"
Speise
der
Götter"
-
Vom
Kakaobaum
zur
Schokolade,
14.April
"
Das
Wunder
aus
Mocca"
-
Auf
den
Spuren
des
Kaffee,
21.
April
"
Tutti
Frutti
im
Tropenhaus"
-
Tropische
Früchte.
Infos
unter
Tel.
969-
2700.
ZWEI
STATIONEN
DER
KAFFEEBOHNE
auf
dem
Weg
in
die
Tasse:
Die
Leiterin
der
Grünen
Schule
Claudia
Grabowski-
Hüsing
mit
Kaffeepflanze
und
-
mühle.
Foto:
Thomas
Osterfeld
Autor:
hpet