User Online: 1 |
Timeout: 21:00Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.07.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Kurze
Notiz
zum
Namengebenden
.
Überschrift:
Kurt-Schumacher-Damm
Zwischenüberschrift:
Straßenkunde:
Artikel:
Originaltext:
Straßenkunde
Kurt-
Schumacher-
Damm
Weststadt
(wg)
Die
Ausfallstraße,
die
als
Verlängerung
der
Martinistraße
bis
zur
Autobahn
30
führt,
wurde
erst
nach
dem
Zweiten
Weltkrieg
angelegt.
Auch
für
ihren
Namensgeber
war
die
Zeit
nach
1945
von
besonderer
Bedeutung.
Kurt
Schumacher
wurde
am
13.
Oktober
1895
in
Culm
/
Westpreußen
geboren.
Nach
dem
Ersten
Weltkrieg,
in
dem
er
als
Kriegsfreiwilliger
einen
Arm
verloren
hatte,
trat
Schumacher
1918
in
die
SPD
ein.
Im
Dritten
Reich
verbrachte
er
über
zehn
Jahre
in
Konzentrationslagern,
aus
denen
er
wegen
schwerer
Erkrankungen
1943
entlassen
wurde.
Nach
1945
baute
er
die
unter
den
Nazis
verbotene
SPD
von
Hannover
aus
wieder
auf
und
wurde
ihr
Vorsitzender.
Als
Oppositionsführer
im
ersten
Bundestag
war
er
Gegner
der
Politik
der
Westintegration
von
Bundeskanzler
Adenauer.
Am
20.
August
1952
starb
Schumacher
in
Bonn.
Autor:
wg
Themenlisten:
L.05.22SM. Martinistr « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein