User Online: 2 |
Timeout: 03:06Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.07.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
mit
Plan
des
terra.Vita-
Parkes
in
Osnabrück
/
Schölerberg.
Artikel
ist
von
2
Schülerinnen
der
Agnes-
Miegel-
Schule
gemacht
worden.
Überschrift:
Der Boden - ein Erlebnis
Zwischenüberschrift:
Terra.vita Park: Informationen zur Geologie der Region
Artikel:
Originaltext:
Der
Boden
-
ein
Erlebnis
Terra.vita
Park:
Informationen
zur
Geologie
der
Region
Osnabrück
Im
Terra.vita
Park
am
Schölerberg
wird
die
Vielfalt
des
Bodens
sichtbar.
Die
Im
Jahr
2000
bei
der
Expo
unter
dem
Namen
"
Erlebnispark
Boden"
errichtete
Anlage
informiert
über
die
Geschichte
des
regionalen
Bodens
und
seine
Bedeutung
für
den
Menschen.
Am
Anfang
des
empfohlenen
Rundgangs
erhält
der
Besucher
einen
ersten
Einblick
in
die
Geologie
des
Osnabrücker
Landes.
Der
an
einer
Wand
farblich
dargestellte
Querschnitt
von
Bad
Iburg
über
Osnabrück
bis
zu
den
Ankum-
Bippener
Höhen
stellt
die
verschiedenen
Erdschichten
unserer
Region
dar.
Die
Farbe
der
jeweiligen
Erdschicht
stimmt
mit
einer
der
vielen
Informationstafeln
überein,
die
genau
über
jede
Schicht
informieren.
Neben
den
Hinweisschildern
befinden
sich
jeweils
einige
Steine,
die
aus
dieser
Zeit
stammen.
Weiter
geht
es
durch
ein
norddeutsches
Landschaftsensemble.
Der
Weg
führt
den
Besucher
durch
ein
Waldstück,
eine
heute
immer
seltener
werdende
Heidelandschaft,
durch
Grünland
und
durch
Esch-
und
Ackerland.
Für
die
kleineren
Besucher
befindet
sich
in
der
Nähe
des
Waldstückes
ein
Naturspielplatz
zum
Austoben.
Am
Ende
des
Rundgangs
hat
der
Besucher
noch
einmal
die
Gelegenheit,
sich
genauer
über
den
Boden
zu
informieren.
Im
Bodenpavillon
wird
ein
Bodenprofil
einzelner
Böden
gezeigt.
Außerdem
wird
hier
die
Wichtigkeit
des
Bodens
für
den
Menschen
erläutert,
denn
der
Boden
ist
unsere
Lebensgrundlage.
Um
zum
Terra.vita
Park
am
Schölerberg
zu
gelangen,
folgen
sie
einfach
vom
Zoo
aus
der
Beschilderung
"
Erlebnispark
Boden"
.
Weitere
Informationen
zum
Park
und
zu
Terra.vita
erhalten
Sie
unter
folgender
Telefonnummer:
0541/
5014211.
Der
Park
ist
einen
Besuch
wert,
denn
hier
können
nicht
nur
die
Kleinen
etwas
lernen.
TERRA.VITA:
Die
im
Jahr
2000
bei
der
Expo
als
"
Erlebnispark
Boden"
errichtete
Anlage
informiert
über
die
Geschichte
des
regionalen
Bodens
und
seine
Bedeutung
für
den
Menschen.
Geeignet
für
Familienausflüge
Runter
vom
Sofa,
ran
an
den
Boden
Von
Eva
Rüschen
und
Eliz
Sener
In
diesem
abwechslungsreichen
Naturpark
wird
die
Erkundung
des
Bodens
zum
Erlebnis.
Wussten
Sie
schon,
wie
alt
die
Steine
sind,
aus
denen
das
Rathaus,
die
Marienkirche
und
der
Dom
gebaut
worden
sind?
Diese
und
viele
andere
Fragen
zum
Thema
Boden
und
Erdgeschichte
werden
bei
einem
Besuch
des
Parks
ausführlich
beantwortet.
Der
Park
ist
für
einen
kostenlosen
Familienausflug
geradezu
wunderbar
geeignet.
Nachdem
man
viel
Wissenswertes
erfahren
hat,
können
sich
die
Kinder
auf
dem
Spielplatz
nach
Herzenslust
austoben,
während
die
Erwachsenen
sich
eine
gemütliche
Kaffeepause
gönnen.
Also:
runter
vom
Sofa
und
rein
in
den
Erlebnispark
Boden.
KLASSE!
Schüler
als
Reporter
Thema:
Umwelt
Osnabrück
Die
Beiträge
über
den
terra.vita-
Park
auf
dieser
Seite
wurden
von
Eva
Rüschen
(8d)
und
Eliz
Sener
(8a)
von
der
Osnabrücker
Agnes-
Miegel-
Realschule
geschrieben.
Sie
nahmen
am
KLASSE!
Projekt
der
Neuen
OZ
teil.
Mit
dem
KLASSE!
-
Projekt
hat
die
Neue
OZ
ihr
Engagement
zur
Stärkung
der
Medienkompetenz
der
Schüler
aller
Schulformen
ausgebaut.
Im
laufenden
Schuljahr
beteiligen
sich
6
000
Jugendliche
an
KLASSE!
Das
Projekt
wird
von
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
und
der
Fromm-
Stiftung
gefördert.
Wesentliche
Bausteine
von
KLASSE!
sind
das
vierwöchige
Schülerabo
und
der
Artikel-
Wettbewerb.
Nach
Schulformen
getrennt
werden
je
drei
Geldpreise
an
die
Klassen
mit
den
besten
Beiträgen
vergeben.
Kontakt:
Tel.
0541/
310687,
E-
Mail
m.schwager@
neue-
oz.de.
Weitere
Infos
auch
unter
www.neue-
oz.de.