User Online: 2 |
Timeout: 06:56Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.06.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bild
aus
dem
hohen
Geschäftshaus
gegenüber
der
fotografierten
Baustelle
an
der
Möserstraße
mit
ausführlicher
Bildbeschreibung.
Überschrift:
Jetzt beginnen die "sichtbaren" Arbeiten am Neubau Möserstraße
Artikel:
Originaltext:
Verzögern
sich
die
Arbeiten
für
das
Geschäftshaus,
das
die
Sparkasse
an
der
Ecke
Möser-
straße/
Wittekindstraße
bauen
lässt?
Hinter
dem
Bauzaun,
den
Bilder
von
Schülern
des
Schulzentrums
Sebastopol
zieren,
schien
sich
lange
nichts
zu
tun.
"
Es
ist
etwas
getan
worden,
aber
das
waren
Vorarbeiten"
,
versichert
Johannes-
Heinrich
Rahe,
Marketingleiter
der
Sparkasse.
Zunächst
habe
vorsichtig
sondiert
werden
müssen,
wo
denn
unterirdische
Versorgungsleitungen
laufen
könnten.
"
Alte
Pläne
gab
es
für
das
Grundstück
nicht
mehr.
Schließlich
wurden
die
Flachdachgebäude
1948
auf
den
Ruinen
zerbombter
Häuser
errichtet."
Anschließend
seien
Spundwände
in
Richtung
Wittekindstraße
in
den
Boden
gerammt
worden,
dann
suchten
die
Bombenräumer
sicherheitshalber
nach
Blindgängern,
anschließend
hätten
ungefährliche
Altlasten
wie
Metalle
aus
dem
Bereich
entfernt
werden
müssen.
Zuletzt
sei
ein
technisches
Problem
aufgetreten,
nämlich
die
Frage,
wie
die
vier
Meter
tiefe
Baugrube
nach
innen
abgestützt
werden
kann,
jetzt
sind
die
Vorarbeiten
beendet,
die
"
sichtbaren"
Arbeiten
beginnen.
Auf
der
ehemals
hässlichen
Baulücke
werden
Büros,
Geschäfte
und
ein
Bistro
entstehen.
Foto:
Michael
Hehmann