User Online: 3 |
Timeout: 20:00Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
03.02.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Heute
hat
die
Handwerkskammer
einen
Aktionstag
in
Bezug
auf
Energiesparen
durch
fachgerechtes
Bauen.
Überschrift:
Energie: Beim Bauen ist noch was zu holen
Zwischenüberschrift:
Aktionstag in der Handwerkskammer
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
swa
Energie-
Spartipps
MICHAEL
HARJES
Michael
Harjes
ist
Gebäude-
Energieberater.
Er
spricht
heute,
3.
Februar,
beim
öffentlichen
Aktionstag
der
Baugewerbe-
lnnung
Osnabrück
ab
14
Uhr
in
der
Handwerkskammer
in
Osnabrück,
Bramscher
Straße
134-
136,
über
gesetzliche
Anforderungen
und
Nutzen
des
Energie
Passes.
Ab
16.45
Uhr
zeigt
dann
der
Baustoff
sachverständige
Ortland
Möglichkeiten
und
Grenzen
von
Wärmedämmverbundsystemen
auf.
In
der
Bauhalle
können
interessierte
Besucherzwischen
14
und
18
Uhr
mustergültige
Lösungen
moderner
Wärmedämmverbundsysteme
sehen.
Die
Modelle
wurden
von
Azubis
des
Bauhandwerks
als
Zwischenprüfungsstücke
gebaut.
Für
Harjes
ist
der
Umgang
mit
Energie
in
Deutschland
und
anderen
westlichen
Industriestaaten
vergleichbar
mit
einer
ungebremsten
Fahrt
vor
die
Wand:
"
China
hat
ein
explosionsartiges
Wirtschaftswachstum."
Die
Wirtschaft
wachse
in
jedem
Jahr
um
die
Größe
der
japanischen
Wirtschaft.
Da
sei
eine
gewaltige
Energieverknappung
absehbar.
Dennoch
verhalte
sich
der
Westen
so,
als
seien
die
Reserven
unerschöpflich.
Gerade
beim
Bauen
kann
man
nach
Harjes
Überzeugung
viel
dazu
beitragen,
unnötige
Energieverschwendung
zu
vermeiden.
Da
sei
heute
noch
viel
mehr
herauszuholen.
Falsche
Verwendung
hochwertiger
Materialien
führe
aber
immer
noch
zu
schlechten
Ergebnissen,
sagt
Harjes
nach
Beobachtungen
aus
der
Praxis.
Was
der
Sachverständige
manchem
Gebäudeplaner
vorwirft:
"
Das
ist
so,
als
würden
sie
bei
den
Temperaturen,
die
jetzt
gerade
herrschen,
einen
teuren
Pelzmantel
tragen
-
aber
weit
geöffnet."
Dennoch,
Bauphysik
sei
keine
Hexerei,
findet
der
Experte.
Der
Gesetzgeber
habe
gerade
mit
der
Energieeinsparverordnung
eine
Grundlage
geschaffen
für
gutes
Bauen.
Außerdem
biete
die
Verordnung
eine
Grundlage
zur
Bewertung
und
Berechnung
von
Gebäuden.
Autor:
swa