User Online: 2 |
Timeout: 06:21Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
03.02.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Wetterstatistik.
Überschrift:
Wetterrückblick Januar 2006: Zu Kalt, zu sonnig, zu trocken
Artikel:
Originaltext:
Wetterrückblick
Januar
2006:
Zu
kalt,
zu
sonnig,
zu
trocken
Nach
einem
milden
Dezember
folgte
nun
ein
kalter
Januar.
Mit
-
1,
7
Grad
lag
die
Mitteltemperatur
um
2,
9
Grad
unter
dem
vieljährigen
Durchschnittswert.
Nach
einer
bewölkten
ersten
Woche
schien
die
Sonne
80,
6
Stunden,
doppelt
so
viel
wie
im
Mittel.
Höchsttemperatur
Tiefsttemperaturn
Monatsmittel
Monatsmittel
(in
°C)
Die
Temperatur
stieg
nur
selten
über
die
5-
Grad-
Marke
an,
am
mildesten
war
es
am
20.
mit
8,
3
Grad,
in
der
vorhergehenden
Nacht
kühlt
es
kaum
unter
4
Grad
ab.
An
4
Tagen
blieb
es
dagegen
auch
tagsüber
frostig.
Am
Monatsende
gab
es
3
Tage
mit
Tiefstwerten
unter
-
10
Grad.
Niederschlag
Monatssumme
(in
mm=Liter/
m2)
An
20
Tagen
blieb
es
durchweg
trocken,
aber
auch
an
den
anderen
Tagen
gab
es
meist
nur
geringe
Niederschlagsmengen.
Das
meiste
fiel
dabei
am
20.
mit
7,
5
l/
qm
in
Form
von
Regen.
Am
25.
hat
es
zeitweise
geschneit,
sodass
eine
3
cm
hohe
Schneedecke
entstanden
ist.
Sonnenschein
Monatssumme
(in
Stunden)
Das
Jahr
begann
mit
einer
trüben
Woche,
erst
ab
dem
9.
setzte
sich
zeitweise
die
Sonne
durch.
In
der
2.
Monatshälfte
gab
es
erneut
einige
Tage,
an
denen
es
bewölkt
blieb,
doch
in
der
letzten
Monatswoche
und
in
der
Mitte
gab
es
8
Tage
mit
nahezu
anhaltendem
Sonnenschein.
Der
vergangene
Januar
fiel
deutlich
zu
kalt
aus
und
es
gab
überdurchschnittlich
viel
Sonnenschein.
Das
Niederschlagssoll
wurde
nicht
erfüllt.
An
vielen
Tagen
blieb
es
trocken,
und
so
wurden
insgesamt
nur
29,
4
l/
qm
registriert.
Das
entspricht
knapp
40
Prozent
des
langjährigen
Mittelwertes.
1961-
90
ist
der
Vergleichszeitraum
für
einen
langjährigen
Mittelwert