User Online: 1 |
Timeout: 05:58Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
03.02.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Eine
Inversionswetterlage
sorgt
für
Smog
und
die
Kälte
dazu
sorgt
für
herrlich
schön
bereifte
Pflanzen.
Bilder
zeigen
diese.
Überschrift:
Industrieschnee verwandelt Pflanzenwelt in Kunstwerke
Artikel:
Originaltext:
Industrieschnee
verwandelt
Pflanzenwelt
in
Kunstwerke
Wintersmog
und
eine
verzauberte
Pflanzenwelt:
Das
sind
die
beiden
Seiten
der
außergewöhnlichen
Witterung,
die
derzeit
auch
in
Osnabrück
und
Umgebung
herrscht.
Meteorologen
sprechen
von
einer
Inversionswetterlage,
die
gekennzeichnet
ist
durch
Windstille,
knackige
Kälte
am
Boden
und
wärmere
Luftschichten
in
100
oder
200
Meter
Höhe.
Abgase
und
Wasserdampf
können
nicht
aufsteigen
und
werden
wie
unter
einer
Käseglocke
gehalten.
Es
bildet
sich
Nebel
-
und
bei
Temperaturen
um
minus
fünf
Grad
rieselten
in
der
Nacht
zum
Donnerstag
feine
Eiskristalle
zu
Boden,
vor
allem
in
dicht
besiedelten
Gebieten
und
in
der
Nähe
von
Fabriken,
wo
die
Emissionen
besondere
groß
und.
AK
"
Industrieschnee"
ist
dieses
Phänomen
bekannt,
denn
normalerweise
fällt
Schnee
aus
mehreren
tausend
Metern
auf
die
Erde
und
bildet
dabei
Flocken
aus.
Schneegriesel
und
Raureif
verwandelten
Bäume,
Sträucher
und
die
letzten
Hagebutten
des
Herbstes
in
wahre
Kunstwerke,
an
denen
weh
auch
Solveiy
und
Marlje
aus
Sutthausen
erfreuten.
Derweil
war
die
Feinstaubbelastung
in
der
Innenstadt
extrem
hoch.
Am
neunten
Tag
in
Folge
wurde
der
Grenzwert
deutlich
überschritten.
Mitarbeiter
des
Lufthygienischen
Überwachungssystems
Niedersachsen
warnten
gestern
vor
Gesundheitsbeeinträchtigungen.
Längere
Anstrengungen
im
Freien
sollten
vermieden
werden.
jan
/
Fotos:
Lewandowski
/
AP
Autor:
jan