Suche: | Auswahl zeigen |
Treffer: | 1 |
Sortierungen: |
1.
![]() ![]() |
||
Erscheinungsdatum:
|
||
---|---|---|
aus Zeitung:
|
||
Inhalt:
|
||
Überschrift:
|
Kolpingstraße
|
|
Zwischenüberschrift:
|
Straßenkunde:
|
|
Artikel:
|
||
Originaltext:
|
Straßenkunde Kolpingstraße Innenstadt wg Die frühere " Kleine Rosenstraße", die die Kommenderie- mit der Lyrastraße verbindet, wurde nach Adolf Kolping benannt. Der katholische Geistliche, der von 1813 bis 1865 lebte, tat sich 1849 durch die Gründung eines katholischen Gesellenvereins hervor. Dieser war die Keimzelle für viele gleich geartete Vereine, die sich ab der Zeit der Industrialisierung der religiösen, sozialen und fachlichen Erziehung des Handwerkerstandes annahmen. An Kolpings Wirken erinnerte man sich besonders im Jahr 1991, als der Geistliche selig gesprochen wurde.
|
|
Autor:
|
wg
|
|