Suche: | Auswahl zeigen |
Treffer: | 1 |
Sortierungen: |
1.
![]() ![]() |
||
Erscheinungsdatum:
|
||
---|---|---|
aus Zeitung:
|
||
Inhalt:
|
||
Überschrift:
|
Walkmühlenweg
|
|
Zwischenüberschrift:
|
Straßenkunde:
|
|
Artikel:
|
||
Originaltext:
|
Hafen wg Der Name der Straße, die von der Natruper zur Pagenstecherstraße führt, erinnert an eine - ehemals von der Hase gespeiste - Walkmühle, die bis 1809 von der Stadt auf dem in der Nähe gelegenen und heute zu einer Papierfabrik gehörenden Gelände unterhalten wurde. Als " Walkmühle" oder " Walke" wird eine seit dem 12. Jahrhundert eingesetzte historische Apparatur bezeichnet, die der Verarbeitung, Verdichtung und Veredelung von Geweben bei der Tuchproduktion diente. Sie ersetzte das " Walken" mit den Füßen, bei dem frisch gewebte Tuche durch Stoßen, Strecken und Pressen gereinigt und an der Oberfläche verfilzt wurden, damit sie eine dichtere und geschmeidigere Qualität bekamen.
|
|
Autor:
|
wg
|
|