User Online: 1 |
Timeout: 07:12Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.02.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Luftbild
vom
Widukindland
mit
erläuternden
Unterschrift.
Überschrift:
Wohnen mitten im Grünen
Zwischenüberschrift:
Die Siedlung Widukindland, ein Muster-Bauprojekt der 30er Jahre
Artikel:
Originaltext:
DER
VATERLANDSWEG
in
der
Siedlung
Widukindland
liegt
im
Zentrum
des
heutigen
Luftbilds:
gepflegte
Häuser
mitten
im
Grünen.
Foto:
Westdörp
Widukindland
tos
Nördlich
der
Belmer
Straße
beginnt
die
Siedlung
Widukindland,
die
in
mehreren
Abschnitten
entstanden
ist.
Unterhalb
des
Ickerwegs
liegt
der
älteste
Bereich:
Der
Vaterlandsweg
und
die
benachbarten
Straßen
stammen
aus
den
30er
Jahren.
Im
Herzen
des
alten
Siedlungskerns
liegt
der
Freiheitsweg,
der
diagonal
durch
das
heutige
Luftbild
verläuft.
Oberhalb
der
Straße
führt
der
Vaterlandsweg
vom
Ickerweg
ab,
und
links
unten
im
Bild
ist
noch
ein
kleiner
Zipfel
vom
Kameradschaftsweg
zu
erkennen.
Hier,
am
Hang
des
Schinkelbergs,
realisierten
die
Nationalsozialisten
in
den
30er
Jahren
eine
Mustersiedlung,
deren
Strukturen
noch
heute
sichtbar
sind:
Es
gab
genaue
vermessungstechnische
Vorgaben,
damit
die
Flächen
als
Nebenerwerbsgrundstücke
mit
Stallungen
genutzt
werden
konnten.
Heute
dienen
die
weitläufigen
Gärten
eher
der
Erholung.
Einige
Anwohner
haben
hier
Platz
für
nachwachsende
Generationen
gemacht.
Was
bislang
nur
in
Ausnahmefällen
genehmigt
wurde,
soll
land
möglich
sein:
das
Bauen
in
zweiter
Reihe.
Zurzeit
überprüft
der
Fachbereich
Städtebau
noch,
ob
die
schmalen
Abflussgräben
und
Kanäle
auch
bei
zusätzlicher
Bebauung
abfließendes
Regenwasser
auffangen
können.
Auch
dieses
Bild
aus
der
Serie
"
Osnabrück
aus
der
Luft
betrachtet"
und
weitere
Aufnahmen
vom
Stadtgebiet
sind
in
den
Geschäftsstellen
der
Neuen
OZ
in
der
Großen
Straße
und
am
Breiten
Gang
(Berliner
Platz)
erhältlich.
Ein
Bild
in
der
Größe
20
x
30
cm
kostet
12,
50
Euro,
ein
Abzug
40
x
60
cm
kann
für
25
Euro
bestellt
werden.
Autor:
tos