User Online: 20 |
Timeout: 21:46Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.02.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Westerberger
Albertstraße
ist
nach
König
Albert
von
Sachsen
benannt,
historisches
noch
zu
dieser
Person.
Überschrift:
Albertstraße
Zwischenüberschrift:
Straßenkunde:
Artikel:
Originaltext:
Straßenkunde
Albertstraße
Westerberg
wg
Aus
der
Zeit,
in
der
die
vielen
gründerzeitlichen
Gebäude
am
Westerberg
entstanden,
stammt
auch
der
Name
der
Straße,
die
den
Saarplatz
mit
der
Friedrichstraße
verbindet.
Zur
Erinnerung
an
den
deutsch-
französischen
Krieg
1870
/
1871
wurde
sie
nach
König
Albert
von
Sachsen
benannt.
Militärisch
in
allen
Waffengattungen
ausgebildet,
nahm
der
1828
geborene
spätere
Monarch
als
Befehlshaber
der
Maasarmee
am
Krieg
gegen
Frankreich
teil.
1871
wurde
er
zum
ersten
sächsischen
Generalfeldmarschall
des
neu
gegründeten
Deutschen
Reiches
ernannt,
bevor
er
1873
den
Thron
des
sächsischen
Königs
bestieg.
In
der
bis
zu
seinem
Tod
im
Jahr
1902
währenden
Regentschaft
konnte
sich
König
Albert
ein
architektonisches
Denkmal
setzen:
Mit
der
1877
eingeweihten
Albertstadt
bei
Dresden
entstand
die
damals
größte
zusammenhängende
Kasernenanlage
Deutschlands.
Autor:
wg