User Online: 1 |
Timeout: 02:47Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
11.02.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Kurze
Notiz
zu
Wolfgang
Amadeus
Mozart,
der
der
Straße
ihren
Namen
gab,
Bild
zeigt
den
Komponisten.
Überschrift:
Mozartstraße
Zwischenüberschrift:
Straßenkunde:
Artikel:
Originaltext:
Straßenkunde
Mozartstraße
Westerberg
wg
Das
Jahr
2006
steht
als
Gedenkjahr
ganz
im
Zeichen
des
Namenspatrons
der
Straße,
die
von
der
Rheiner
Landstraße
zum
VVesterberg
führt.
Am
27.
Januar
vor
250
Jahren
wurde
Wolfgang
Amadeus
Mozart,
vor
Beethoven
und
neben
Haydn
der
wohl
bedeutendste
Komponist
der
Klassik,
in
Salzburg
geboren.
Schon
im
Alter
von
sechs
Jahren
trat
Mozart
als
Klaviervirtuose
gemeinsam
mit
seiner
Schwester
Nannerl
am
Wiener
Hof
auf.
Auch
bei
einer
dreijährigen
Reise
von
1763
bis
1766
durch
zahlreiche
deutsche
Städte
sowie
Paris
und
London
erlangte
Mozart
größtes
Ansehen
und
Bewunderung.
1769
ernannte
der
Erzbischof
von
Salzburg
den
13-
Jährigen
zu
seinem
Konzertmeister.
Noch
im
selben
Jahr
unternahm
der
junge
Komponist
eine
Konzertreise
nach
Italien,
auf
der
er
starke
Eindrücke
der
italienischen
Oper
empfing.
1781
siedelte
er,
veranlasst
durch
die
würdelose
Behandlung
durch
den
Salzburger
Erzbischof,
nach
Wien
über
und
machte
sich
zum
ersten
völlig
unabhängigen
Komponisten.
1782
heiratete
Mozart
Konstanze
Weber.
Trotz
zunächst
vieler
Aufträge
vor
allem
vom
kaiserlichen
Hof
geriet
der
Komponist
zusehends
in
wirtschaftliche
Schwierigkeiten.
Am
5.
Dezember
1791,
kurz
nach
der
Uraufführung
seiner
wohl
bekanntesten
Oper
"
Die
Zauberflöte"
,
starb
Mozart
nach
schwerer
Krankheit
in
Wien
und
wurde
in
einem
Massengrab
beigesetzt.
Autor:
wg