User Online: 3 |
Timeout: 05:25Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.02.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Nicht
Friedrich
der
Große,
sondern
Friedrich
Wilhelm,
der
Kurfürst
von
Brandenburg
(der
Große
Kurfürst)
ist
der
namensgeber
der
Friedrichstraße
am
Westerberg,
kurze
Notiz
mit
knappen
historischen
Erläuterungen
über
diese
Person.
Bild
zeigt
Friedrich.
Überschrift:
Friedrichstraße
Zwischenüberschrift:
Straßenkunde:
Artikel:
Originaltext:
Straßenkunde
Friedrichstraße
Westerberg
wg
Nicht,
wie
man
vielleicht
denken
könnte,
Friedrich
der
Große,
sondern
der
Kurfürst
von
Brandenburg,
Friedrich
Wilhelm,
bekannt
als
der
Große
Kurfürst,
ist
Namengeber
der
Straße,
die
vom
Hans-
Calmeyer-
Platz
zur
Caprivistraße
führt.
Friedrich
Wilhelm
wurde
1620
in
Cölln
(Berlin)
geboren
und
starb
1688
in
Potsdam.
Am
1.
Dezember
1640
trat
er
die
Nachfolge
seines
Vaters
als
Kurfürst
von
Brandenburg
an.
Bereits
wenig
später
erlangte
Friedrich
Wilhelm
im
Westfälischen
Frieden
von
Osnabrück
und
Münster
für
den
Aufstieg
Brandenburgs
wichtige
territoriale
Erweiterungen.
Dabei
trat
er
während
der
Friedensverhandlungen
nicht
nur
für
sein
Land,
sondern
allgemein
für
die
Reformierten
und
die
Lutheraner
auf.
In
der
Folge
setzte
Friedrich
Wilhelm
durchgreifende
Reformen
in
der
Verwaltung,
der
Finanzverfassung
und
beim
Militär
durch,
das
als
stehendes
Heer
organisiert
wurde.
Insbesondere
der
Übergang
von
der
bis
dahin
üblichen
Naturalwirtschaft
zur
Geldwirtschaft
brachte
große
Fortschritte.
Als
der
Große
Kurfürst
1688
starb,
hatte
er
Brandenburg-
Preußen
um
33,
150
Quadratkilometer
erweitert;
insgesamt
waren
es
112,
660
Quadratkilometer
mit
1,
5
Millionen
Einwohnern.
Autor:
wg