User Online: 2 |
Timeout: 03:51Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
01.03.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
die
Figuren
aus
Holz
und
Pappmachee,
die
im
Straßenverkehr
zur
Rücksicht
auf
Kinder
mahnen
sollen.
Bild
zeigt
Kinder,
die
solche
Stellvertreter
gerade
basteln.
Überschrift:
Hingucker für Autofahrer, Sicherheit für Kinder?
Zwischenüberschrift:
Verkehrsplaner haben gute Erfahrungen mit hölzernen "Stellvertetern" gemacht - Jetzt werden neue aufgestellt
Artikel:
Originaltext:
Hingucker
für
Autofahrer,
Sicherheit
für
Kinder?
Verkehrsplaner
haben
gute
Erfahrungen
mit
hölzernen
"
Stellvertretern"
gemacht
-
Jetzt
werden
neue
aufgestellt
Von
Henning
Müller-
Detert
Osnabrück
Ein
Polizist
aus
Pappmache
genügt
-
und
die
Autofahrer
gehen
vom
Gas.
Holzfiguren
als
"
Stellvertreter"
für
Kinder
tragen
ebenfalls
zu
defensiver
Fahrweise
bei.
Diese
Erfahrung
haben
jedenfalls
die
Verkehrsplaner
gemacht,
jetzt
sollen
neue
"
Stellvertreter"
her.
Die
Lebensdauer
der
ersten
Generation
war
kurz:
Einer
der
hölzernen
Kameraden
wurde
gestohlen,
der
andere
hielt
der
Witterung
nicht
stand.
Trotz
des
Malheurs
haben
die
Verkehrsplaner
an
der
Hardinghausstraße
in
Haste
gute
Erfahrungen
mit
den
"
Stellvertretern"
gemacht.
Der
Stadtteiltreff
stellt
in
dieser
Woche
zwei
neue
Figuren
auf-
jede
zwei
Meter
groß
und
von
Kindern
angefertigt.
Im
Zuge
des
Verkehrsberuhigungskonzeptes
für
Haste
hatte
der
Fachdienst
Verkehrsplanung
mit
dem
Stadtteiltreff
die
Idee
entwickelt.
Die
Kinder
hatten
nicht
nur
auf
den
Zebrastreifen
an
der
Hardinghausstraße
hingewiesen,
sondern
sich
auch
selbst
ans
Werk
gemacht,
um
die
Figuren
nach
ihren
Vorstellungen
zu
gestalten.
Das
Lob
der
Verwaltung:
"
Sie
sind
ein
Hingucker"
,
sagt
Ulla
Bauer
vom
Fachdienst
Verkehrsplanung.
Der
Zebrastreifen
werde
so
von
den
Autofahrern
besser
wahrgenommen.
Nun
haben
die
Kinder
drei
weitere
Holzfiguren
gebastelt.
Zwei
werden
am
bisherigen
Standort
aufgestellt,
der
Platz
für
die
dritte
steht
noch
nicht
fest.
Vielleicht
weiter
nördlich
an
der
Hardinghausstraße
oder
am
Östringer
Weg.
Bedarf
gibt
es
aber
nicht
nur
in
Haste.
Auch
für
Widukindland
und
Schinkel
gibt
es
den
Vorschlag,
"
Stellvertreter"
aufzustellen,
bislang
wurde
dies
aber
noch
nicht
umgesetzt.
Voraussetzung
sei
aber,
dass
Schulen
oder
Einrichtungen
für
Kinder
mitmachten,
unterstreicht
Bauer.
"
Sonst
wäre
es
eine
Auftragsarbeit."
Sollte
es
auch
in
weiteren
Stadtteilen
für
häufig
von
Kindern
genutzte
Straßenüberquerungen
Bedarf
geben,
steht
der
Fachdienst
als
Ansprechpartner
bereit,
sagt
die
Verkehrsplanerin.
Gewisse
Vorgaben
müssen
eingehalten
werden:
Gut
sichtbar
sollen
die
Figuren
sein,
aber
zugleich
nicht
die
Sicht
auf
Fußgänger
verdecken.
Auch
dürfen
die
Figuren
nicht
spitz
zulaufen,
um
eine
Verletzungsgefahr
von
Passanten
zu
vermeiden.
Alles
andere
aber
ist
der
Fantasie
der
Kinder
überlassen.
WIR
BAUEN
EINEN
STELLVERTRETER:
Nicht
nur
in
Haste,
auch
in
anderen
Stadtteilen
könnten
solche
Holzfiguren
aufgestellt
werden.
Foto:
Elvira
Parton
Autor:
Henning Müller-Detert