User Online: 2 | Timeout: 03:24Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Zwei Kisten für Experimente mit Blumenerde
Zwischenüberschrift:
Schulklassen können im Museum am Schölerberg ab sofort einen Bodenkoffer ausleihen
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Boden ist nicht gleich Boden. Lehrmaterial zum Thema Blumenerde, Sand oder Ton enthält der Bodenkoffer des Museums am Schölerberg. Den können Schulklassen seit kurzem dort ausleihen.

Irene Steiner-Bordel und Wolfgang Potratz, freie Mitarbeiter des Umweltbildungszenrums im Museum am Schölerberg, haben den Bodenkoffer entwickelt. Sie haben Geräte und Materialien für 19 Versuche zusammengestellt. Außerdem enthält der Koffer Bestimmungskarten, etwa für Insekten, sowie zwei Lehrhefte: ein 70-seitiges für Lehrer, ein dünneres für Schüler, in denen Versuche beschrieben und Ergebnisse erläutert werden.

Eine gute Anleitung für Lehrer

Gedacht sind die beiden zusammengehörenden Kisten für den Unterricht in der Mittel- und Oberstufe. " Mit den Materialien lassen sich Bodenproben unter chemischen, physikalischen und biologischen Aspekten untersuchen", sagt der hauptberufliche Chemielehercr Wolfgang Potratz. Dazu haben er und Steiner-Bordel unter anderem Pinzetten, Teststreifen, Becher und Feinsiebe in den Koffer gepackt. Außerdem sind Ton-, Blumenerde-und Sandproben sowie ein leeres Gefäß für eigene Bodenproben dabei. Die können sich die Schüler mit einem Bodenbohrer aus der Erde holen.

Ein halbes Jahr lang haben Steiner-Bordel und Potratz neben ihren hauptberuflichen Tätigkeiten an dem Koffer gewerkelt. Und dafür alle beschriebenen Versuche selbst ausgetestet. " So konnten wir sehen, was fehlt", erklärt Irene Steiner-Bordel, pädagogische Mitarbeiterin des Museums.

Die im Internet empfohlenen Trichter für Bodenproben etwa entpuppten sich bei den Testversuchen als Problem. Steiner-Bordel und Potratz stellten fest, dass sie

klein waren und ersetzten sie durch Plastikflaschen, denen sie die Böden abgeschnitten hatten. Die können kopfüber in einer von Potratz gebauten Holzhalterung über den Messbecher gehängt werden.

" Der Koffer ist eine gute Anleitung für Lehrer", sagt Andrea Mein vom Umweltbildungszentrum. Die müssten sich Informationen zum Thema nicht mühevoll zusammenstellen, sondern hätten sie komprimiert in zwei Kisten. Mein freut sich, dass das Umweltbildungszentrum mit dem Koffer speziell ein Angebot für die Mittel- und Oberstufe hat. Angebote für die Grundschule gebe es bereits mit den Themenkoffer Steinzeit und Indianer, dazu kämen Koffer zu Wasser und Energie für alle Jahrgänge.

Schulklassen und Lehrer können den Koffer 14 Tage für 10 Euro (Materialkosten) im Museum am Schölerberg ausleihen. Eine Verlängerung um zwei Wochen ist möglich, wenn der Koffer nicht vorgemerkt wurde. Kontakt: 054l/ 5600341.

EXPERIMENTE SELBST GETESTET: Irene Steiner-Bordel und Wolfgang Potratz.

Foto: Jörn Martens
Autor:
rei


Anfang der Liste Ende der Liste