User Online: 1 |
Timeout: 07:20Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen
›
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche
›
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen
›
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste
›
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Erscheinungsdatum:
05.04.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
die
Verhandlungen,
den
Sportplatz
am
Stadtweg
zum
Baugebiet
für
Wohnhäuser
zu
machen.
Überschrift:
Ortsrat: Sportplatz am Stadtweg kann Bauland werden
Zwischenüberschrift:
Vorschlag sieht vor, einen Teil des Erlöses in andere Sportanlagen zu investieren - Stimmt Stadtrat Kompromiss zu?
Artikel:
Originaltext:
KOMPROMISS:
Ortsbürgermeister
Frank
Henning,
zugleich
zweiter
Vorsitzender
des
SC
Lüstringen,
ist
zufrieden
mit
der
Lösung,
dass
aus
dem
ramponierten
Sportplatz
am
Stadtweg
Bauland
werden
soll
(linkes
Bild)
.
Auf
gewertet
werden
soll
im
Gegenzug
die
Anlage
am
Königsfeld.
Fotos:
Uwe
Lewandowski
Lüstringen
Die
Lüstringer
Debatte
um
die
Sportanlagen
dürfte
bald
ein
Ende
haben.
Lediglich
der
Rat
muss
noch
den
Kompromissvorschlag
des
Ortsrates
absegnen.
"
Es
sieht
sehr
gut
aus"
,
berichtet
Ortsbürgermeister
Frank
Henning
(SPD)
von
Gesprächen,
die
er
mit
Vertretern
aller
Fraktionen
geführt
hat.
Henning
ist
nicht
nur
erster
Mann
in
Darum-
Gretesch-
Lüstringen,
sondern
gleichzeitig
stellvertretender
Vorsitzender
vom
SC
Lüstringen
(SCL)
.
Die
Stadt
will
mehr
Bauland
schaffen,
das
ist
klar.
Dafür
soll
der
alte,
doch
stark
ramponierte
Aschenplatz
am
Stadtweg
herhalten.
Der
Sportverein
war
darüber
zunächst
gar
nicht
erfreut,
genauso
die
Bürgerinitiative,
die
für
die
Erhaltung
des
Platzes
als
Spiel-
und
Bolzfläche
für
die
Kinder
kämpft.
Der
SC
schlug
zunächst
vor,
wenn
denn
der
Aschenplatz
schon
aufgegeben
werden
müsse,
ein
neues
Sportzentrum
im
Quellental
zu
errichten.
Schon
bald
sahen
die
Vereinsvertreter
ein:
Das
ist
wohl
zu
teuer.
"
Wie
wir
festgestellt
haben,
wäre
die
Fläche
ohnehin
zu
klein
gewesen"
,
ergänzt
Frank
Henning
in
seiner
Funktion
als
Vize-
SCL-
Vorsitzender.
Jetzt
also
der
Kompromiss
im
Ortsrat:
"
Nur
unter
der
Bedingung"
,
dass
"
ein
Teilbetrag
aus
dem
Verkaufserlös
(...)
in
die
Aufwertung
der
städtischen
Sportanlagen
in
den
Ortsteilen
Darum-
Gretesch-
Lüstringen
reinvestiert
wird"
,
stimmt
das
Gremium
der
angekündigten
Baulandausweisung
zu,
heißt
es
in
einem
einstimmig
verabschiedeten
Antrag
aller
Fraktionen.
Konkret
bedeutet
das:
Der
SCL
will
Geld,
um
das
Clubhaus
zu
erweitern,
den
Sanitär-
und
Saunabereich
zu
verbessern
sowie
möglicherweise
einen
Bouleplatz
zu
bauen.
Zweite
Bedingung
des
Ortsrates
ist,
dass
dem
Anliegen
der
Bürgerinitiative
Rechnung
getragen
wird
-
entweder
durch
Nutzung
einer
Teilfläche
des
neuen
Baugebietes
oder
durch
ein
Ersatzangebot.
Thomas
Beermann
von
der
Initiative,
die
letztes
Jahr
1100
Unterschriften
zusammengetragen
hat,
meint,
dass
"
die
Hälfte
der
Fläche"
angemessen
sei.
Franz
Schürings,
Fachbereichsleiter
Städtebau,
bestätigte
auf
Nachfrage,
dass
"
Vorüberlegungen"
liefen,
mehr
jedoch
nicht.
Die
Angelegenheit
werde
noch
nicht
Thema
der
kommenden
Sitzung
des
Stadtentwicklungsausschusses
sein.
"
Ob
vor
der
Sommerpause
noch
etwas
passiert,
lasse
ich
mal
offen"
,
so
Schürings
weiter.
Autor:
Christian Wiermer
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?