User Online: 1 |
Timeout: 11:07Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.02.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Im
Museum
am
Schölerberg
Natur
und
Umwelt
läuft
eine
Sonderausstellung
"
Faszination
Licht"
.
Überschrift:
Faszinierend: Licht zum "Anfassen"
Zwischenüberschrift:
Ausstellung am Schölerberg soll Interesse für optische Technologien wecken
Artikel:
Originaltext:
Faszinierend:
Licht
zum
"
Anfassen"
Ausstellung
am
Schölerberg
soll
Interesse
für
optische
Technologien
wecken
Osnabrück
lisi
Was
ist
Licht,
und
wie
entsteht
es?
Warum
gibt
es
Farben?
Diesen
und
anderen
Fragen
widmet
sich
die
Wanderausstellung
"
Faszination
Licht"
,
die
bis
zum
12.
März
im
Museum
am
Schölerberg
zu
besichtigen
ist.
Museumsdirektor
Dr.
Dietmar
Grote
bewertete
die
große
Anzahl
der
Kinder
während
der
gestrigen
Eröffnung
als
"
ein
gutes
Omen."
Denn
Zielgruppe
der
Ausstellung
sind
Kinder
und
Jugendliche.
"
Die
Reise
ins
Zentrum
des
Lichts"
soll
das
Interesse
den
jungen
Menschen
für
optische
Technologien
.
wecken.
Das
sei
wichtig,
meinte
Bürgermeister
Burkhard
Jasper
in
seiner
Begrüßungsansprache,
denn
dieser
Bereich
biete
viele
Arbeitsplätze.
Nach
dem
Festvortrag
zum
Thema
"
Faszination
Polarlicht"
von
Prof.
Dr.
May-
Britt
Kallenrode
vom
Fachbereich
Physik
der
Uni
Osnabrück
führte
Dr.
Eckhard
Heybrock
vom
VDI
Technologiezentrum
durch
die
Ausstellung.
Lichtspiele
zum
Anfassen
und
Selbstausprobieren
erklären
Grundzüge
wie
auch
neueste
Errungenschaften
der
Optik.
Dieser
Animationscharakter
macht
die
Ausstellung
attraktiv
für
Eltern
mit
Kindern
wie
auch
für
Lehrer
und
ihre
Schüler.
Mit
passenden
Begleitmaterialien
kann
ein
Besuch
der
Ausstellung
in
den
Unterricht
integriert
werden.
Physikstudenten
der
Universität
und
Lehrer
betreuen
die
Klassen
und
führen
mit
ihnen
die
Experimente
durch.
Die
Ausstellung
bietet
für
jede
Altersgruppe
Interessantes.
Während
Jüngere
Licht-
und
Schattenspiele
erkunden,
lernen
Ältere
die
Funktionsweise
eines
Lasers
kennen.
Unter
einem
Mikroskop
kann
ein
auf
ein
Reiskorn
geschriebenes
Rezept
für
Milchreis
entdeckt
werden.
Nebenan
verdeutlichen
Fächerlaser
die
Windströmungen
eines
Tornados.
Wie
Licht
in
unserer
Multimedia-
Gesellschaft
genutzt
wird,
zeigt
der
Bereich
"
Licht
im
täglichen
Leben"
.
Zusätzliche
Vorträge
ergänzen
die
Ausstellung.
Den
Auftakt
macht
an
diesem
Donnerstag,
16.
Februar,
der
Münsteraner
Physiker
Prof.
Dr.
Joachim
Schlichting
mit
seinem
Referat
zum
Thema
"
Ich
sehe
was,
was
du
nicht
siehst
-
Lichtphänomene
im
Alltag"
,
Beginn:
19.30
Uhr,
Eintritt
frei.
Anmeldungen
von
Klassen
werden
im
Museum
am
Schölerberg
unter
Telefon
0541/
560030
entgegengenommen.
Öffnungszeiten:
dienstags
9
bis
20
Uhr,
mittwochs
bis
freitags
9
bis
18
Uhr,
samstags
14
bis
18
Uhr,
sonntags
10
bis
18
Uhr.
OPTIK
VERSTEHEN
mit
kleinen
Experimenten:
Die
Ausstellung
im
Schölerbergmuseum
richtet
sich
in
erster
Linie
an
junge
Besucher
mit
großem
Forscherdrang.
Foto:
Elvira
Parton
Autor:
lisi