User Online: 1 |
Timeout: 07:39Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
05.07.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
Rasen
des
Schlossgartens
hat
eine
Großveranstaltung
heil
überstanden.
Überschrift:
Der Rasen wurde nicht zertanzt
Zwischenüberschrift:
Ein "Teppich" hat das Grün im Schlossgarten am Sonntag gut geschützt
Artikel:
Originaltext:
Der
Rasen
wurde
nicht
zertanzt
Ein
"
Teppich"
hat
das
Grün
im
Schlossgarten
am
Sonntag
gut
geschützt
Osnabrück
(d.)
Vielleicht
haben
sie
mal
ruhig
gestanden,
doch
meist
sind
sie
wohl
gehüpft,
gesprungen,
haben
auf
engstem
Raum
getanzt:
Die
10
000
Musikfans
beim
Open-
Air-
Konzert
am
Sonntag
im
Schlossgarten.
Und
trotzdem
haben
die
20
000
Füße
auf
dem
Rasen
so
gut
wie
keine
Spuren
hinterlassen.
Nach
einem
Konzert,
das
Veranstalter
(Musiksender
MTV
und
Asta)
und
Fans
begeisterte,
sah
man
gestern
Morgen
Menschen
mit
skeptischen
Mienen
über
den
Rasen
laufen.
Im
Kopf
noch
die
Bilder
des
zerstörten
Grüns,
wie
es
nach
dem
Jugendhilfetag
und
dem
Konzert
der
Fantastischen
Vier
gewesen
war.
Doch
Überraschung:
außer
leichten
Druckstellen,
wo
die
Traxpanels
gelegen
hatten,
keine
sichtbaren
Schäden.
Die
Alternative
zu
dem
"
Teppich"
wäre
ein
neu
eingesäter
Rasen
gewesen
und
damit
"
Betreten
verboten"
für
diesen
Sommer.
"
Die
Leute
von
der
Uni
haben
gestaunt"
,
berichtet
Peter
Scharlemann
von
der
Wittener
Firma
Limes
Logistik,
die
die
Schutzfolien
verlegt
hatte.
"
Erfreut"
war
auch
Klaus
Schröder
vom
Grünflächenamt:
"
Die
haben
gehalten,
was
sie
versprochen
haben.
Wir
haben
keine
Schäden
festgestellt."
Trotzdem
werde,
wie
vorher
festgelegt,
ein
Gutachter
den
Rasen
untersuchen.
"
Aber
der
wird
auch
wohl
nichts
finden"
,
glaubt
Schröder.
Im
Laufe
des
Vormittags
wurden
die
2
800
qm
Kunststofffläche
aufgerollt
und
abtransportiert.
"
Wir
haben
schon
den
Rasen
in
Fußhallstadien
geschützt,
und
der
war
empfindlicher
als
dieser
hier"
,
sagt
stolz
einer
der
Firmenmitarbeiter.
Nur
Papierfitzel
und
Zigarettenstummel,
die
durch
die
Ritze
zwischen
den
Paneelen
gerutscht
waren,
blieben
auf
dem
Rasen
zurück
und
wurden
von
Mitarbeitern
des
Grünflächenamtes
aufgeharkt.
"
Nach
dem
Regen
wird
sich
der
Rasen
in
ein
bis
zwei
Tagen
erholt
haben"
,
versichern
alle.
GESTERN
MORGEN
wurden
die
Paneele
abgebaut.
Wo
es
schon
geschehen
ist,
zeigt
der
Rasen
im
Schlossgarten
ein
Muster,
beschädigt
ist
das
Grün
nach
Angaben
der
Fachleute
aber
nicht.
Foto:
Gert
Westdörp
TAUSENDE
tanzten
am
Sonntag
im
Schlossgarten
auf
einem
Kunststoff-
Teppich.
Foto:
Uwe
Lewandowski
Autor:
d.