User Online: 2 |
Timeout: 05:28Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
05.07.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Hat
die
bundesweite
Autobahn-
Maut
Einfluss
auf
das
LKW-
Verhekhrsaufkommen
in
der
Stadt?
Eine
Verkehrszählung
soll
Aufschluss
geben.
Überschrift:
Heute werden die Lastwagen auf den Straßen gezählt
Zwischenüberschrift:
Mehr Verkehr nach Einführung der Maut? - Ratsantrag von CDU und FDP: Verwaltung soll Fahrverbote prüfen
Artikel:
Originaltext:
Heute
werden
die
Lastwagen
auf
den
Straßen
gezählt
Mehr
Verkehr
nach
Einführung
der
Maut?
-
Ratsantrag
von
CDU
und
FDP:
Verwaltung
soll
Fahrverbote
prüfen
Osnabrück
(de)
Zu
viele
Lkw
auf
Osnabrücks
Straßen?
Bald
wissen
wir
es
genau.
CDU
und
FDP
fordern
eine
Zählung
des
Schwerlastverkehrs
in
der
Stadt,
da
dieser
insbesondere
seit
Einführung
der
Maut
zugenommen
habe.
Die
Mehrheitsgruppe
will
zudem
in
der
heutigen
Ratssitzung
einen
Antrag
vorlegen,
der
sich
mit
der
Belastung
durch
Lkw
beschäftigt.
Der
Schwerlastverkehr
hat
laut
CDU
und
FDP
in
den
letzten
Jahren
stark
zugenommen.
Schuld
daran
sei
unter
anderem
die
Einführung
der
Maut-
Gebühren.
Die
Fraktionsvorsitzende
Irene
Thiel
(CDU)
und
Dr.
Thomas
Thiele
(FDP)
betonten,
dass
das
erhöhte
Lkw-
Aufkommen
das
Straßennetz
belaste,
die
Anwohner
beeinträchtige
und
zu
Verkehrsbehinderungen
und
Umweltbelastung
führe.
Auch
Hans-
Jürgen
Apel,
Leiter
des
Fachdienstes
Verkehrsplanung,
vermutet,
dass
der
Verkehr
gerade
am
Wall
-
sei
es
durch
Maut
oder
Umleitungen
durch
Baustellen
-
zugenommen
habe.
Um
dies
zu
prüfen
wird
heute
an
acht
Hauptverkehrsstraßen
gezählt.
Die
Zahlen
sollen
mit
früheren
Werten
verglichen
werden
und
sowohl
im
nächsten
Stadtentwicklungsausschuss
als
auch
in
der
ersten
Ratssitzung
nach
der
Sommerpause
vorgestellt
werden.
Die
CDU
/
FDP-
Gruppe
fordert
die
Verwaltung
auf,
Vorschläge
("
z.
B.
Nachtfahrverbote,
Durchfahrverbote"
)
zu
erarbeiten,
die
zur
Entlastung
des
Straßennetzes
führen.
Die
Grünen
kritisierten
in
einer
Mitteilung
den
Antrag,
da
er
der
bisherigen
Verkehrspolitik
von
CDU
und
FDP
widerspreche.
"
Wir
streiten
nicht
ab,
dass
die
Autobahnmaut
zu
einer
Verlagerung
des
Lkw-
Verkehrs
geführt
hat"
,
so
Sabine
Bartnik,
verkehrspolitische
Sprecherin
der
Grünen-
Ratsfraktion,
und
Fraktionsvorsitzender
Michael
Hagedorn.
Allerdings
könne
nicht
alles
auf
die
Maut
geschoben
werden.
Wer
für
den
Lkw-
Verkehr
in
der
Stadt
attraktive
Fahrbedingungen
schaffe,
müsse
sich
nichtüber
eine
Zunahme
des
Verkehrs
wundern,
kritisierten
die
Grünen
und
nannten
als
Beispiel
die
von
der
Ratsmehrheit
abgeschaffte
Busspur
an
der
Iburger
Straße.
Die
Grünen
fordern
deshalb,
bei
Straßenbaumaßnahmen
die
Auswirkungen
hinsichtlich
des
Lkw-
Verkehrs
zu
berücksichtigen,
wegen
der
Feinstaubbelastung
gegebenenfalls
ein
Durchfahrverbot
für
Lkw
zu
verhängen
und
die
Abschaffung
der
Busspuren
zu
stoppen.
Autor:
de