User Online: 2 |
Timeout: 08:51Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.02.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Dr.
Hans-
Jürgen
Schäfer
vom
Bundesamt
für
Naturschutz
wird
am
9.
Februar
2006
im
Zentrum
für
Umweltkommunikation
(ZUK)
bei
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
(DBU)
referieren.
Sein
Thema:
"
Artenarmut
und
stark
zersiedelte
Landschaft"
.
Der
Vortrag
steht
im
Zusammenhang
mit
einer
parallel
laufenden
Ausstellung:
"
FasiNatur"
.
Überschrift:
"Artenarmut und stark zersiedelte Landschaft"
Zwischenüberschrift:
Thema Naturschutz bei der DBU: Deutschland auf Platz 22
Artikel:
Originaltext:
"
Artenarmut
und
stark
zersiedelte
Landschaft"
Thema
Naturschutz
bei
der
DBU:
Deutschland
auf
Platz
22
Osnabrück
swa
Erhalt
und
Entwicklung
des
Nationalen
Naturerbes,
das
ist
das
Thema
eines
Vertrages
im
Zentrum
für
Umweltkommunikation
(ZUK)
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
(DBU)
am
kommenden
Donnerstag,
9.
Februar,
ab
18.30
Uhr.
Es
referiert
Dr.
Hans-
Jürgen
Schäfer
vom
Bundesamt
für
Naturschutz,
Referat
Grundsatzfragen
und
Koordination.
Im
weltweiten
Vergleich
steht
Deutschland
als
Naturschutzland
auf
Platz
22.
Die
Gründe
dafür
sind
unter
anderem
die
relativ
geringe
Artenvielfalt,
eine
sehr
starke
Zersiedelung
der
Landschaft
und
damit
die
Zerschneidung
von
Lebensräumen.
Besondere
naturschützerische
Verantwortung
trägt
Deutschland
vor
allem
für
das
Wattenmeer,
die
Bodden-
und
Kreidesteilküsten,
die
großen
Stromtäler,
die
Buchenwälder,
die
von
den
Eiszeiten
geformten
Landschaften
in
Nord-
und
Süddeutschland
sowie
die
Mittelgebirge.
Das
sind
Lebensräume
von
Arten
mit
nationaler,
europäischer
oder
globaler
Bedeutung.
Der
Anteil
der
Naturparks
an
der
Gesamtfläche
Deutschlands
beträgt,
verteilt
auf
13
Bundesländer,
rund
21
Prozent.
Dabei
schwankt
der
Anteil
an
der
Landesfläche
je
nach
Bundesland
zwischen
4,
5
und
40,
2
Prozent.
Die
Naturparks
repräsentieren
das
Gros
der
deutschen
Landschaftstypen
(außer
Nordsee
und
Alpen)
und
Kulturlandschaften.
Sie
haben
eine
sehr
lange
Geschichte
und
Tradition.
Diese
Gebiete
besitzen
damit
ein
großes
Potenzial,
aber
bringen
auch
eine
hohe
Verantwortung
für
die
Sicherung
des
Naturerbes
mit
sich.
Ein
Beispiel
ist
die
Lüneburger
Heide.
Der
Vortrag
von
Dr.
Hans-
Jürgen
Schäfer
beginnt
um
18.30
Uhr.
Ab
18
Uhr
wird
vorab
für
Interessierte
eine
Führung
durch
die
Ausstellung
"
FaziNatur
-
Natur
entdecken"
angeboten.
Diese
ist
von
Montag
bis
Donnerstag
von
9
Uhr
bis
17
Uhr
und
freitags
von
9
Uhr
bis
13
Uhr
kostenlos
zu
besuchen.
Gruppen-
Führungen
und
weitere
Informationen
unter
Tel.
9633-
920.
DIE
LÜNEBUReER
HEIDE
gehört
zu
den
Naturparks
Deutschlands.
Diese
Gebiete
sind
wertvoll
für
den
Naturschutz.
Foto:
dpa
Autor:
swa