User Online: 2 |
Timeout: 02:05Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.04.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Am
Klushügel
hämmert
ein
Buntspecht
statt
auf
einen
trockenen
Ast
auf
einen
Lampenschirm
der
Flutlichtanlage.
Buntspechte
trommeln,
weil
ihnen
die
stimmlichen
Lautäußerungen
zum
Singen
fehlen.
Ob
allerdings
Weibchen
auch
darauf
reagieren
ist
unsicher,
da
der
Klang
nicht
artspezifisch
ist.
Überschrift:
Ein Metallschirm als Trommel
Zwischenüberschrift:
Buntspecht klopft am Klushügel
Artikel:
Originaltext:
Ein
Metallschirm
als
Trommel
Buntspecht
klopft
am
Klushügel
Von
Gerhard
Kooiker
Gartlage
Beim
Frühjahrsspaziergang
sind
die
"
Zimmermänner
des
Waldes"
jetzt
wieder
zu
hören.
Die
Spechte
haben
sich
irgendwo
ihre
Musikinstrumente
gesucht,
üblicherweise
einen
trockenen,
wohltönenden
Ast,
und
verständigen
sich
untereinander
mit
Klopf-
und
Trommelsignalen.
Hoch
oben
über
dem
Klushügel
allerdings
trommelt
es
metallisch
laut.
Weithin
tönt
der
Trommelwirbel.
Er
beträgt
etwa
20
Schläge
pro
Sekunde,
worauf
eine
Pause
von
10
bis
20
Sekunden
folgt.
Spaziergänger
bleiben
stehen,
drehen
die
Köpfe,
verrenken
die
Hälse
und
suchen
den
Trommler.
Da
entdecken
sie
einen
schwarzweißen,
amselgroßen
Vogel
auf
dem
Lampenschirm
der
Flutlichtanlage.
Es
ist
ein
Buntspecht,
der
Morgen
für
Morgen
viele
Bürger
weckt.
"
Das
geht
nun
schon
seit
gut
vier
Wochen
so"
,
berichteten
zwei
Anwohner.
"
Und
der
Specht
hat
immer
noch
Wer
nicht
singen
kann,
muss
klappern
kein
Loch
in
den
metallenen
Schirm
gehämmert."
Buntspechte
trommeln,
weil
ihnen
die
stimmlichen
Lautäußerungen
zum
Singen
fehlen.
Der
Fachmann
spricht
hier
von
einer
instrumentalen
Lautäußerung.
Auch
das
bekannte
Schnabelklappern
des
Weißstorches
gehört
in
diese
Kategorie.
Das
Trommeln
ist
also
letztlich
ihr
Gesang,
der
bedeutet:
Hier
ist
mein
Revier,
und
ich
suche
einen
Partner.
Folgt
man
der
Fachliteratur,
so
werden
ausnahmsweise
sogar
Sirenen,
Dachrinnen
und
hohe
Stahlträger
als
Resonanzkörper
genutzt.
Ich
selbst
habe
auf
Metall
trommelnde
Buntspechte
bisher
noch
nie
belauschen
können.
Warum
sich
der
Specht
vom
Klushügel
statt
eines
Stehen
Spechtdamen
auf
Metall-
Sound?
trockenen
Astes
einen
Metallkörper
ausgesucht
hat,
um
seine
akustische
Botschaft
in
die
weite
Umgebung
auszusenden,
könnte
dem
Zufall
entsprungen
sein.
Es
ist
zu
vermuten,
dass
er
auf
seinem
Flug
über
den
Sportplatz
auf
einem
dieser
vier
Lampenmasten
landete
und
daran
klopfte.
Diesen
Ton
muss
er
als
sehr
angenehm
empfunden
haben,
da
er
besonders
laut
ist
und
der
Schall
weithin
trägt.
Ob
er
-
vorausgesetzt,
es
ist
ein
Männchen
-
mit
diesem
fremd
klingenden
Trommelgesang
auch
ein
Buntspechtweibchen
anlocken
kann,
wird
letztlich
die
Zukunft
zeigen.
Es
könnte
gut
sein,
dass
die
Weibchen
auf
seinen
Gesang,
der
nicht
artspezifisch
ist,
nicht
reagieren,
weil
sie
ihn
als
solchen
nicht
erkennen.
Hoffentlich
bemerkt
unser
Buntspechtmännchen
frühzeitig
seinen
Irrtum,
bevor
die
Fortpflanzungszeit
vorbei
ist,
sonst
gerät
es
-
zumindest
für
dieses
Jahr
-
evolutionsbiologisch
gesehen
möglicherweise
ins
Abseits.
EIN
KONSERVATIVER
BUNTSPECHT
hämmert
auf
Holz.
Die
Vorreiter
dieser
Spezies
klopfen
auf
Blech.
Ob'
s
den
Spechtdamen
gefällt,
ist
noch
nicht
erforscht.
Foto:
Bernhard
Volmer
Autor:
Gerhard Kooiker