User Online: 15 |
Timeout: 05:37Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.12.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Das
Umweltbildungszentrum
im
Museum
am
Schölerberg
bietet
ein
dreistündiges
Programm
"
Wie
Tiere
den
Winter
überstehen"
.
Überschrift:
Auf Tuchfühlung mit Wintertieren
Zwischenüberschrift:
Museum bietet Kurse für Schulen an
Artikel:
Originaltext:
Auf
Tuchfühlung
mit
Wintertieren
Museum
bietet
Kurse
für
Schulen
an
Osnabrück
Wenn
die
Temperaturen
unter
den
Gefrierpunkt
sinken
und
die
Menschen
sich
auf
den
Glühwein
auf
dem
Weihnachtsmarkt
freuen,
wird
es
für
viele
Tiere
höchste
Zeit,
sich
auf
die
kalte
Jahreszeit
vorzubereiten.
Das
Umweltbildungszentrum
im
Museum
am
Schölerberg
bietet
ein
erlebnisreiches
Programm
"
Wie
die
Tiere
den
Winter
überstehen"
.
Im
Labor
werden
die
Kinder
zu
kleinen
Forschern.
Dabei
versuchen
sie
mit
einfachen
Experimenten
dem
Prinzip
der
Wärmedämmung
auf
die
Spur
zu
kommen.
Das
Programm
geht
über
drei
Stunden
und
kostet
dann
52
Euro.
Bei
einem
eineinhalbstündigen
Programm
belaufen
sich
die
Kosten
auf
35
Euro.
Buchung
unter
Tel.
56003-
62.
WAS
MACHEN
Siebenschläfer,
Igel
und
Feldhamster
im
Winter?
Die
Frage
wird
im
Museum
am
Schölerberg
geklärt.
Foto:
privat