User Online: 5 | Timeout: 20:42Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Anfangs wurden Poller demoliert
Zwischenüberschrift:
Burenkamp-Sperrung offenbar bewährt
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Anfangs wurden Poller demoliert

Burenkamp-Sperrung offenbar bewährt

Als Durchgangsstraße und Schleichweg ist der Burenkamp immer stärker genutzt worden - zum großen Äger der Anwohner. Seit fast fünf Monaten ist es damit vorbei.

Die Straße wurde Anfang Juli versuchsweise für den Durchgangsverkehr gesperrt. Poller wurden installiert, zudem zur Verkehrsberuhigung in der Schilgenstraße und dem Knappsbrink zwei Aufpflasterungen vorgenommen. Die ergriffenen Maßnahmen haben Erfolg, wie es aus einem Bericht des Fachbereichs Städtebau hervorgeht, der den Mitgliedern des Stadtentwicklungsausschusses tür ihre nächste Sitzung am Donnerstag zugeleitet worden ist. Grundlage des Berichts ist ein Erfahrungsaustausch des Arbeitskreises Burcnkamp, zu dem Anlieger sowie Mitglieder des Rates und der Verwaltung gehören, die Ende Oktober zusammenkamen.

Die Gewöhnung an die Sperrung schien anfangs nicht ganz leicht zu sein. Wiederholt wurden die installierten Polier demoliert. Aber das waren offenkundig Übergangsschwierigkeiten.

Befürchtungen, dass sich der Durchgangsverkehr stark in andere Straßen in unmittelbarer Umgebung verlagert, haben sich nicht durchgängig bestätigt, wie durch Verkehrserhebungen festgestellt wurde. So stieg der Verkehr in der Dr.-Eckener-Straße leicht an, während er in der Piusstraße zurückging. Spürbar gesunken sind den Ermittlungen zufolge auch die Verkehrsmengen in der Feldstraße.

In einzelnen Bereichen ist allerdings doch von einer Zunahme des " Schleichverkehrs" über den Parallelweg des Burenkamps die Rede. Zudem berichtete eine Anwohnerin der Piusstraße, dass über die Straße am Karl-Sonnenschein-Haus Schleichverkehr zum Parallelweg läuft. Der Arbeitskreis ist sich einig, dass auch in diesem Bereich eine weitere Sperre installiert werden sollte.

Bei der Burenkamp-Sperrung selber soll es bei der bisherigen strikten Regelung bleiben. Vier Schlüssel wurden für die Öffnung der Poller zunächst herausgegeben. Es gab eine Reihe weiterer Anfragen, doch wurde nur noch ein einziger Schlüssel zusätzlich im Rahmen eines " Härtefalles" für eine Anwohnerin bewilligt; dies ist allerdings auf zwei Jahre befristet. Die restriktive Praxis hat ihren Grund: Je mehr Schlüssel herausgegeben werden, desto größer die Gefahr, dass dies missbräuchlich ausgenutzt wird. (hs) i
Autor:
hs


Anfang der Liste Ende der Liste