User Online: 2 |
Timeout: 08:08Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
28.11.2002
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Anzeige
der
DBU
in
Bezug
auf
die
Realisierung
des
Zentrums
für
Umweltkommunikation
(ZUK)
,
dessen
Pläne
hier
vorgestellt
werden.
Überschrift:
Einweihung des Zentrums für Umweltkommunikation: Dank an alle Beteiligten!
Zwischenüberschrift:
Das neue Konferenz- und Ausstellungsgebäude
Artikel:
Originaltext:
Einweihung
des
Zentrums
für
Umweltkommunikation:
Dank
an
alle
Beteiligten!
Hohe
ökologische
und
architektonische
Qualität
waren
die
Vorgaben
beim
Architekten-
Wettbewerb
für
das
Zentrum
für
Umweltkommunikation
(ZUK)
,
den
das
renommierte
Büro
Herzog
+
Partner
aus
München
gewann.
Besondere
Innovationen
stellen
die
Holzskelettkonstruktion
unter
Verwendung
von
viel
Glas
und
ein
völlig
neu
entwickeltes
Membrandach
dar.
Weitere
bauökologische
Besonderheiten
sind
eine
Fußbodenheizung,
die
im
Sommer
zur
Kühlung
die
Kälte
des
Grundwassers
nutzt
sowie
ein
neues
gemeinsames
Blockheizkraftwerk
für
die
DBU-
Geschäftsstelle
und
das
ZUK.
Eine
Fotovoltaikanlage
auf
dem
Dach
ergänzt
die
Energieversorgung.
Neben
Büros
für
Mitarbeiter
des
ZUK
verfügt
das
Gebäude
über
einen
teilbaren
Konferenzraum
mit
300
m2
und
ein
großes
Foyer,
das
als
Ausstellungsfläche
genutzt
wird.
Das
neue
Konferenz-
und
Ausstellungsgebäude
soll
Fachleuten
im
Umweltschutz
bei
Tagungen
zu
Förderthemen
der
Stiftung
als
Forum
dienen.
Die
Aufgaben
des
Zentrums
für
Umweltkommunikation
Umweltschutz
braucht
Innovationen.
Doch
was
nützen
neue
Lösungen,
wenn
niemand
davon
erfährt?
Hier
setzt
das
von
der
DBU
gegründete
Zentrum
für
Umweltkommunikation
an:
Es
unterstützt
die
Umsetzung
von
Innovationen
im
Umweltschutz
durch
zielgruppenspezifische
Kommunikation.
Engagement
für
ein
innovatives
Gebäude
Wir
haben
es
geschafft!
Nach
16
Monaten
Bauzeit
"
steht"
unser
neues
Zentrum
für
Umweltkommunikation
(ZUK)
.
Das
Gebäude
ist
bezogen
und
die
ersten
Veranstaltungen
in
den
neuen
attraktiven
Räumen
beginnen
im
Oktober.
Ab
dem
29.
November
laden
wir
zum
Besuch
der
Ausstellung
"
Faszination
Biotechnologie"
ein.
Ob
Planer,
Genehmigungsbehörden,
Architekten,
Unternehmen,
Handwerker
-
sie
alle
haben
uns
unterstützt.
Wir
bedanken
uns
für
das
große
Engagement
aller
Beteiligten.
DBU
Deutsche
Bundesstiftung
Umwelt