User Online: 2 |
Timeout: 24:09Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.11.2002
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Gelder
aus
dem
Vermögen
der
herrenteichlaischaft
werden
verwandt,
um
im
Bürgerpark
einen
Schaugarten
entstehen
zu
lassen.
Überschrift:
Laischaft fördert den Bürgerpark
Zwischenüberschrift:
Treffen der Herrenteichlaischaft
Artikel:
Originaltext:
Laischaft
fördert
den
Bürgerpark
Treffen
der
Herrenteichslaischaft
Vor
über
zehn
Jahren
hat
sich
die
Herrenteichslaischaft
eigene
Förderrichtlinien
gegeben,
nach
denen
Erträge
aus
ihrem
Vermögen
ausgeschüttet
werden
können.
Im
kommenden
Jahr
soll
ein
Schaugarten
im
Bürgerpark
entstehen.
Der
Bürgerpark
sei
gewissermassen
"
angestammtes
Laischaftsgelände"
,
sagte
dazu
Buchhalter
Detlef
Wulfetange:
Nicht
zuletzt,
weil
Zum
Mäzenatentum
weitere
Aktivitäten?
der
Bürgerpark-
Begründer
Senator
Gerhard
Friedrich
Wagner
im
19.
Jahrhundert
auch
ein
Vorsteher-
Amt
in
der
Herrenteichslaischaft
innehatte.
Deshalb
wolle
die
Herrenteichslaischaft
auch
dieses
Projekt
zusammen
mit
der
städtischen
Grünflächen-
Unterhaltung
fördern.
Weitere
Projekte
aus
dem
Förderkatalog,
über
die
jetzt
bei
der
Versammlung
der
Herrenteichslaischaft
berichtet
wurde:
Den
Universitäts-
Förderpreis
erhielt
Dr.
Thorsten
Kaßner
für
seine
Dissertation
über
den
Osnabrücker
Oberbürgermeister
und
preußischen
Steuerreformer
Johannes
von
Miquel.
Auch
für
eine
Doktorarbeit
über
die
Dom-
Rechnungen
des
16.
Jahrhunderts
wurden
Mittel
bereitgestellt,
außerdem
das
Projekt
"
Kloster-
Kunst-
Landschaft"
gefördert.
All
diese
Zuwendungen
seien
nur
möglich,
weil
die
Herrenteichslaischaft
"
im
Gegensatz
zu
den
öffentlichen
Kassen
ein
solides
Fundament
aufweist"
,
wie
Wulfetange
sagte.
Allerdings
hat
in
der
Herrenteichslaischaft
auch
ein
Nachdenken
über
die
eigene
Arbeit
eingesetzt:
Aus
dem
Kreis
der
Laischaftsinteressenten
wurde
bei
dieser
Jahreshauptversammlung
die
Frage
aufgeworfen,
ob
neben
dem
Mäzenatentum
weitere
Aktivitäten
denkbar
seien.
Damit
sollten
dann
auch
die
Interessenten
selbst
stärker
angesprochen
werden.
(fhv)
Autor:
fhv