User Online: 2 |
Timeout: 05:24Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.01.2003
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bild
vom
Rosenplatz
mit
ausführlicher
Unterschrift
mit
Fragen
zur
Zukunft
diesen
Platzes
in
der
Neustadt.
Überschrift:
Rosenplatz soll schöner werden: Weniger Asphalt, aber nicht weniger Autos
Artikel:
Originaltext:
Rosenplatz
soll
schöner
werden:
Weniger
Asphalt,
aber
nicht
weniger
Autos
Ein
breites
Asphaltband,
das
den
Autos
vorbehalten
ist
-
so
stellt
sich
der
Rosenplatz
heute
dar.
Doch
das
soll
sich
bald
ändern.
Im
Zusammenhang
mit
dem
Sanierungsprogramm
"
Soziale
Stadt"
will
die
Stadt
dem
Rosenplatz
mehr
Aufenthaltsqualitat
geben.
Planer
denken
darüber
nach,
wie
sie
den
Fußgängern
mehr
Raum
geben
und
zugleich
Platz
für
Bäume
schaffen
können.
Darunter
solle
aber
nicht
die
Leistungsfähigkeit
für
den
Autoverkehr
leiden,
betont
Verkehrsplaner
Hans-
jürgen
Apel.
Vom
Ingenieurbüro
BRP
aus
Hannover
wurden
jetzt
erste
Konzepte
vorgelegt,
die
darauf
abzielen,
die
Verkehrsflächen
zu
reduzieren.
Im
Stadtentwicklungsausschuss
wird
noch
darüber
gerungen,
ob
und
wenn
ja,
wie
viele
Parkplätze
aufgegeben
werden
können.
Wenn
diese
Vorgaben
festgelegt
sind,
soll
ein
städtebaulicher
Wettbewerb
ausgelobt
werden,
damit
eine
Neugestaltung
konkret
werden
kann.
(rll)
/
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
rll