User Online: 2 |
Timeout: 13:11Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
11.02.2003
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
Preispolitik
der
Mineralölkonzerne.
Überschrift:
Warum ist der Sprit in Osnabrück extra teuer?
Zwischenüberschrift:
Mineralölverband: Preiskämpfe werden regional unterschiedlich hart geführt - In München ist es viel billiger als hier
Artikel:
Originaltext:
Rolf
Müller
aus
Georgsmarienhütte
ärgert
sich
schon
gar
nicht
mehr,
er
nimmt
die
Preise
wie
sie
kommen:
"
Man
kann
ja
doch
nichts
machen."
Er
spart
nicht
an
Kilometern,
sondern
am
Preis
und
wählt
die
günstigsten
Tankstellen.
Wenn
er
im
Nordkreis
ist,
tankt
er
dort:
"
In
Fürstenau
ist
der
Sprit
manchmal
zehn
Cent
billiger."
Dorothee
Remke
aus
Ibbenbüren
"
schimpft
wie
ein
Rohrspatz"
wie
sie
selbst
sagt.
Sie
fährt
täglich
zur
Arbeit
nach
Osnabrück
und
kann
gar
nicht
sparen:
"
Als
Pendler
ist
man
echt
der
Dumme"
.
In
Ibbenbüren
sind
nach
ihren
Beobachtungen
die
Preise
"
meistens
zwei
Cent
niedriger
als
in
Osnabrück"
.
Silke
und
Günter
Gösmann
hoffen,
dass
es
im
Irak
keinen
Krieg
gibt,
und
dass
nicht
nur,
weil
dann
die
Benzinpreise
noch
weiter
steigen
würden.
Das
Rentnerehepaar
verzichtet
immer
öfter
auf
Spazierfahrten.
Denn
nicht
nur
der
Sprit
ist
zu
teuer,
auch
"
Kaffee
und
Kuchen
kann
man
sich
bei
diesen
Preisen
bald
nicht
mehr
leisten"
.
Michael
Bott
ist
Inhaber
eines
Taxi-
und
Mietwagenunternehmens
und
deshalb
auch
beruflich
von
den
hohen
Benzinkosten
betroffen.
Die
Preissteigerungen
kann
er
nicht
an
die
Kundschaft
weitergeben.
"
Wir
können
noch
froh
sein,
dass
der
Euro
so
stark
ist
und
das
den
Preis
ein
wenig
ausgleicht"
,
sagt
er.
Fotos:
Michael
Hehmann
Warum
ist
der
Sprit
in
Osnabrück
extra
teuer?
Mineralölverband:
Preiskämpfe
werden
regional
unterschiedlich
hart
geführt
-
In
München
ist
es
viel
billiger
als
hier
Warum
ist
der
Sprit
in
Osnabrück
extra
teuer?
"
In
Hamburg
war
das
Benzin
am
Sonntag
sechs
Cent
billiger
als
hier"
,
sagt
Michael
Bott.
Eine
Momentaufnahme,
die
viele
Autofahrer
bestätigen
können:
Osnabrück
ist
eine
Hochpreiszone.
Die
Treibstoffpreise
erreichten
am
Wochenende
einen
historischen
Höchststand.
Die
Markentankstellen
in
Osnabrück
verkauften
den
Liter
Normalbenzin
für
1,
139
Euro,
Super
für
1,
159
und
Diesel
für
0,
939
Euro.
Gestern
Morgen
rutschten
die
Preise
vorübergehend
im
Schnitt
um
zwei
Cent,
bleiben
damit
aber
immer
noch
auf
dem
Niveau
vom
Mai
2001,
als
der
Preis
für
einen
Liter
Normalbenzin
auf
die
bisherige
Höchstmarke
von
2,
179
Mark
(1,
11
Euro)
kletterte.
Und
am
Abend
ging
es
schon
wieder
hinaus:
1,
149
Euro
für
Normalbenzin.
Warum
sind
Osnabrücker
Tankstellen
im
Durchschnitt
teurer
als
die
Konkurrenz
in
Münster,
Bielefeld,
Hamburg
oder
im
Ruhrgebiet?
Barbara
Meyer-
Bukow,
Pressesprecherin
des
Mineralölwirtschaftsverbandes
in
Hamburg,
spricht
von
"
heftigen
Preiskämpfen"
auf
dem
Benzinmarkt,
die
regional
unterschiedlich
hart
ausgefochten
werden.
Eine
Erklärung
für
das
relativ
hohe
Preisniveau
im
Raum
Osnabrück
hat
sie
nicht.
Barbara
Meyer-
Bukow,
die
aus
Wallenhorst
kommt
und
hier
bei
Heimatbesuchen
gelegentlich
tankt,
kann
nur
Vermutungen
anstellen:
"
Anderswo
ist
der
Konkurrenzkampf
wahrscheinlich
größer."
Die
freien
Tankstellen
sind
zwar
in
der
Regel
preiswerter,
passen
sich
dem
regionalen
Preisgefüge
aber
an.
Auslöser
des
Preiskampfes
sind
nach
Angaben
Meyer-
Bukows
die
"
Lockvogelangebote"
der
Supermarktketten,
die
den
Kraftstoff
in
der
Regel
zwei
Cent
unter
dem
Durchschnittspreis
anbieten.
Die
Markentankstellen
im
Umkreis
dieser
Supermärkte
müssen
mithalten.
Wenn
der
Preisunterschied
zum
Billiganbieter
mehr
als
zwei
Cent
erreicht,
ziehen
die
Markentankstellen
nach.
Die
Pächter
melden
den
aktuellen
Marktbericht
ihrer
jeweiligen
Zentrale,
die
per
Fernbedienung
die
Anzeigetafel
der
Osnabrücker
Tankstelle
korrigiert.
Nach
einer
im
Internet
veröffentlichten
Marktübersicht
(www.clever-
tanken.de)
lag
das
Benzinpreisniveau
am
Wochenende
in
Hannover
um
vier
Cent
unter
dem
Osnabrücker
Durchschnitt.
Die
Tankstellen
in
Gütersloh,
Bielefeld
und
Münster
waren
zwei
Cent
billiger.
Auf
dem
angeblich
teuersten
Pflaster
Deutschlands
-
in
München
-
konnten
die
Autofahrer
gestern
für
durchschnittlich
1,
079
Euro
einen
Liter
Normalbenzin
kaufen.
Die
meisten
Osnabrücker
Markentankstellen
lagen
mit
1,
119
Euro
deutlich
darüber.
(hin)
Autor:
hin