User Online: 2 | Timeout: 13:56Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Fahrkarte kaufen mit dem Handy
Zwischenüberschrift:
Das Land fördert bundesweit erstes Pilotprojekt in Osnabrücker Bussen
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Fahrkarte kaufen mit dem Handy

Das Land fördert bundesweit erstes Pilotprojekt in Osnabrücker Bussen

" Noch jemand ohne gültigen Fahrschein?" Handybesitzer müssen in Osnabrück jetzt nicht mehr im Portemonnaie nach dem nötigen Kleingeld für die Fahrkarte suchen. Mit dem System Teltix bekommen sie den " mobilen Fahrschein" ins Display übertragen. Das System, mit 150 000 Euro vom Land gefördert, ist neu, und die Stadtwerke Osnabrück stehen mit dem Modellversuch auf diesem Gebiet des " mobilen Ticketings" bundesweit an der Spitze des Fortschritts.

Diplom-Ingenieur Jochen Baumeister von der Teltix-Geschäftsführung erklärte gestern in Anwesenheit von Verkehrsministerin Susanne Knorre, wie Teltix funktioniert. Die Kunden wählen per Handy die Bestellnummer 0800/ 8358490, die an jeder Haltestelle abzulesen ist. Das Ticket erscheint wenig später als SMS im Handy-Display. Abgerechnet wird später per Lastschriftverfahren oder Guthabenkarte. Der Service selbst ist kostenlos.

" Und Teltix denkt mit", so Baumeister. Zunächst ist jeder Fahrschein nur ein Einzelticket. Summieren sich die Fahrten auf eine Tages-, 4-Fahrten- oder Wochenkarte, berechnet Teltix automatisch den günstigsten Tarif.

In der ersten Phase des Pilotversuchs funktioniert Teltix nur in der Zone 100 (Osnabrück/ Belm, Preisstufe 0). Das soll ausgebaut werden, dass im gesamten Netz der Verkehrsgemeinschaft Osnabrück (VOS) Teltix funktioniert.

Beim Einsteigen in den Bus zeigen die Kunden dem Fahrer ihre Fahrschein-SMS. Durch mehrere Sicherheitsmerkmale ist die vor Missbrauch geschützt. Die Fahrer können das Ticket anhand der Uhrzeit und eines Codewortes prüfen. Wer übrigens schon ein Ticket geordert hat, dann aber den Bus verpasst hat und deshalb lieber zu Fuß geht, kann innerhalb von ein paar Minuten die Bestellung auch noch stornieren. Damit der Fahrgast den Überblick über seine Ausgaben fürs Busfahren behält, bekommt er eine monatliche Abrechnung mit einer Liste aller Fahrten und seinem aktuellen Kontostand.

Die Fahrer, die in die Vorbereitung des Projektes eingebunden waren, empfanden es als " spannend", ein innovatives Projekt zu unterstützen. " Natürlich betreten alle Kollegen hier Neuland", berichtete Stadtwerkefahrer Olaf Sidortschuk, der Jochen Baumeister viele Praxistipps geben konnte. Sein Fazit: " Im Grunde nicht schwerer oder leichter, als einen herkömmlichen Fahrschein zu prüfen."

Der Modellversuch soll zeigen, ob der neue Weg des Fahrkartenverkaufs per Handy den herkömmlichen Fahrkartenverkauf im Bus, an den Automaten oder in den Kundenzentren sinnvoll ergänzt. Ministerin Knorre ist da sehr optimistisch: " Mobiles Ticketing ist eine ganz spannende Sache." Gerade in einem Flächenland wie Niedersachsen könne es das System dem Fahrgast erleichtern, schnell und unkompliziert an seinen Fahrschein zu kommen. Unabhängig von festen und teuren Verkaufseinrichtungen.

Infos zu Teltix: Oscar & Co. am Neumarkt oder unter Tel. 0541/ 344724.( swa)

DER FAHRSCHEIN im Handy-Display

KEIN PROBLEM, findet Busfahrer Helmut Harms, der die mobile Busfahrkarte von Tanja Bach kontrolliert.Fotos: Klaus Lindemann
Autor:
swa


Anfang der Liste Ende der Liste