User Online: 2 |
Timeout: 17:47Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
31.05.2003
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Luftdichtetest
am
ZUK
ist
erfolg,
einem
Ausstellungs-
und
Kongreßgebäudes,
das
die
DBU
für
sich
und
ihre
Aktivitäten
gebaut
hat.
Überschrift:
Ein Leck im Haus schluckt Energie
Zwischenüberschrift:
Luftdichtetest: ZUK mustergültig
Artikel:
Originaltext:
Wenn
es
bei
Sturm
auch
innerhalb
eines
Hauses
zieht,
gibt
es
undichte
Stellen.
Solche
Lecks
schlucken
Energie.
Wie
man
sie
aufspürt,
sollte
jetzt
eine
Luftdichtemessung
im
Zentrum
für
Umweltkommunikation
(ZUK)
der
Deutschen
Bundesstiftung
aufzeigen.
Die
75
Teilnehmer
des
8.
Blower-
Door-
Symposiums
des
Energie-
und
Umweltzentrums
Deister
staunten,
denn
das
ZUK
erwies
sich
als
mustergültig
dicht.
Da
der
normale
Tagesbetrieb
im
ZUK
nicht
gänzlich
eingestellt
werden
konnte,
ergab
die
deshalb
unter
nicht
optimalen
Bedingungen
durchgeführte
Luftdichtemessung
trotzdem
ein
nicht
ganz
unerwartetes
Ergebnis:
Die
Gebäudehülle
ist
demnach
"
sehr
gut"
abgedichtet.
"
Obwohl
es
sich
um
kein
offizielles
Resultat
handelt,
freuen
wir
uns
natürlich"
,
berichtete
Stefan
Rummele
vom
ZUK.
Bei
der
Luftdichtemessung
wird
mit
Hilfe
eines
Ventilators
innerhalb
des
Gebäudes
ein
Unterdruck
erzeugt.
Mit
dem
Einsatz
von
Nebelmaschinen
werden
dann
eventuell
vorhandene
Löcher
durch
den
einströmenden
Nebel
sichtbar.
Die
Luftdichte
von
Gebäudehüllen
ist
durch
die
Energieeinsparungsverordnung
2002
zumindest
für
Neubauten
vorgeschrieben.
Neben
der
mangelnden
Behaglichkeit,
die
ja
nur
in
akuten
Fällen
festzustellen
ist,
sind
die
möglichen
Energieeinsparungen
ein
Grund,
Leckagen
aufzuspüren
und
zu
beheben.
"
Für
Bauherren
bietet
sich
außerdem
die
Möglichkeit,
Mängel
am
Neubau
von
Beginn
an
zu
verhindern"
,
erklärte
Bernd
Rosenthal
vom
Energie-
und
Umweltzentrum
Deister,
der
die
Fachtagung
organisiert
hatte.
Wenn
in
der
Endphase
der
Bauarbeiten
regelmäßige
Kontrollenstattfänden,
komme
das
einer
Qualitätssicherung
gleich,
die
den
Hausbesitzern
teure
Folgekosten
erspare.
Die
Kosten
einer
Blower-
Door-
Messung
bei
einem
Ein-
oder
Zweifamilienhaus
werden
mit
500
bis
800
Euro
veranschlagt.
Zertifizierte
Prüfer
für
jede
Region
verzeichnet
der
Fachverband
Luftdichtheit
im
Bauwesen,
er
ist
im
Internet
unter
www.flib.de
zu
finden.(
kl)
UNTER
DRUCK:
Bei
der
Luftdichtemessung
erhielt
das
Zentrum
für
Umweltkommunikation
(ZUK)
gute
Noten.
Foto:
Michael
Hehmann
Autor:
kl