User Online: 1 |
Timeout: 11:14Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen
›
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche
›
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen
›
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste
›
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Erscheinungsdatum:
04.06.2003
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Luftbild
Lüstringen
(Nilsson
etc.)
.
Eigentümer
einiger
Flächen
wünschen
Wohnbebauung
und
stellten
dies
der
Stadt
vor.
Überschrift:
Weicht Tapetenfabrik einer Wohnsiedlung?
Zwischenüberschrift:
Zwei Eigentümer legen ein städtebauliches Konzept für die Flächen am Lüstringer Bahnhof vor
Artikel:
Originaltext:
WOHNGEBIET
STATT
INDUSTRIEGEBIET:
Anstelle
der
Tapetenfabrik
Borges
(rechts)
soll
eine
Wohnsiedlung
entstehen.
Auch
das
Gelände
links
von
der
Sandforter
Straße
ist
Bestandteil
des
städtebaulichen
Konzepts,
das
die
Eigentümer
auf
den
Weg
gebracht
haben.
Im
Hintergrund
die
Gebäude
der
Fa.
Nilsson.
Foto:
Gert
Westdörp
Die
Tage
der
alten
Tapetenfabrik
Borges
sind
gezählt:
Auf
dem
brach
liegenden
Gelände
am
Lüstringer
Bahnhof
könnte
eine
neue
Wohnsiedlung
entstehen.
Zwei
Geschäftsleute
haben
der
Stadt
Vorschläge
unterbreitet,
die
auch
das
Umfeld
einbeziehen.
Vom
Stadtentwicklungsausschuss
wurde
die
Initiative
kürzlich
begrüßt.
Seit
1998
wird
in
der
Tapetenfabrik
Borges
nicht
mehr
produziert.
Einige
der
Gebäude
werden
noch
als
Lager
genutzt,
andere
sind
dem
Verfall
preisgegeben.
Eigentümer
ist
Dr.
Rolf-
Michael
Kühne
aus
Köln,
Inhaber
einer
Verlagsund
Industriegruppe.
Gemeinsam
mit
dem
Osnabrücker
Geschäftsmann
Walter
Nilsson
will
er
die
Stadt
bewegen,
den
Bebauungsplan
für
das
Gelände
beidscits
der
Sandforter
Straße
zu
ändern.
Im
Auftrag
von
Kühne
und
Nilsson
hat
der
Osnabrücker
Architekt
und
Stadtplaner
Peter
Garthaus
schon
einmal
skizziert,
wie
das
Areal
neu
geordnet
werden
könnte.
Das
städtebauliche
Konzept
bezieht
die
Streusiedlung
ausdrücklich
mit
ein.
Je
nach
Parzellierung
könnten
80
oder
mehr
Baugrundstücke
entstehen
-
für
freistehende
Einfamilienhäuser,
Doppelhäuser
und
Reihenhäuser.
Viele
Fragen
sind
allerdings
noch
offen.
Zum
Beispiel,
ob
in
Randbereichen
eine
gemischte
Nutzung
sinnvoll
ist.
Das
Gelände
reicht
an
das
Überschwemmungsgebiet
der
Hase
heran.
Nach
den
Plänen
von
Garthaus
soll
die
Aue
nicht
weiter
in
Anspruch
genommen
werden
als
bisher.
Im
Stadtentwicklungsausschuss
wurde
begrüßt,
dass
sich
für
die
verfallende
Industriebrache
eine
neue
Lösung
abzeichnet.
Kühne
und
Nilsson
suchen
jetzt
eine
Entwicklungsgesellschaft,
die
das
Projekt
weiter
verfolgt.(
rll)
Autor:
rll
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?