User Online: 1 |
Timeout: 15:16Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
06.03.2003
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Im
Katharinenviertel
entdeckte
jemand
mehrere
100
Liter
Sondermüll
in
Fässern
in
seinem
vor
einem
halben
Jahr
gekauften
Haus.
Die
Polizei
sucht
nach
den
Tätern.
Überschrift:
Sondermüll im Keller entdeckt
Artikel:
Originaltext:
Eine
böse
Überraschung
erlebte
eine
41-
jährige
Frau,
die
vor
einem
halben
Jahr
ein
Mehrfamilienhaus
im
Katharinenviertel
gekauft
hat.
Als
sie
mit
den
Aufräumarbeiten
im
Keller
begann,
entdeckte
sie
hinter
einer
hölzernen
Trennwand
etliche
Stahlfässer
und
Kunststoffeimer,
die
dort
offensichtlich
versteckt
worden
waren.
In
den
43
Behältern
(von
5-
Liter-
Eimern
über
80-
Kilo-
Behälter
bis
zu
200-
Liter-
StahIfässern)
war
eine
ölhaltige
Flüssigkeit.
Nach
Angaben
der
Polizei,
bei
der
die
Frau
Anzeige
erstattet
hat,
könnte
es
sich
um
Gefahrstoffe
handeln,
eine
Analyse
steht
aber
noch
aus.
Die
Ermittlungsgruppe
Umwelt
der
Polizei
hat
die
Arbeit
aufgenommen
und
versucht
zu
klären,
wer
dort
illegal
Sondermüll
entsorgt
hat.
Im
Raum
steht
dann
auch
die
Frage,
wer
die
Kosten
für
die
Entsorgung
der
gefährlichen
Stoffe
zu
tragen
hat.
Hinweise
nimmt
die
Ermittlungsgruppe
unter
Telefonnummer
327-
33
16
oder
327-
51
15
entgegen.
Autor:
d.
Themenlisten:
L.05.22K. Katharinenviertel allgemein