User Online: 1 |
Timeout: 12:33Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
24.05.2003
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
mit
Bild
einiger
Parkender
über
das
Problem,
dass
der
Botanische
Garten
keine
Parkmöglichkeiten
bietet.
Auch
in
der
Umgebung
stehen
nicht
ausreichend
Parkplätze
zur
Verfügung,
unter
anderem
auch,
weil
die
Straßen
in
der
Umgebung
nicht
zur
Parkmöglichkeit
zur
Verfügung
stehen.
Überschrift:
Problem erkannt, aber noch nicht gebannt
Zwischenüberschrift:
Am Botanischen Garten sind die Parkplätze rar
Artikel:
Originaltext:
Problem
zwar
erkannt,
aber
noch
nicht
gebannt
Am
Botanischen
Garten
sind
die
Parkplätze
rar
Rund
70
000
Besucher
zählt
der
Botanische
Garten
der
Universität
Osnabrück
nach
Auskunft
seines
Direktors
Prof.
Dr.
Herbert
Hurka
im
Jahr.
Viele
von
ihnen
kommen
aus
dem
Umland
und
mit
dem
Auto
zum
Westerberg.
Doch
Parkplatze
sind
rar:
Anwohner
klagen
deshalb
immer
wieder
über
zugeparkte
Wohnstraßen
und
Parksuchverkehr
wegen
eines
fehlenden
Parkleitsystems.
In
der
Woche
sind
die
Plätze
an
FH
und
Uni
den
dort
Lehrenden
und
Studierenden
vorbehalten.
Am
Botanischen
Garten
selbst
gibt
es
nur
den
bei
Abendveranstaltungen
und
am
Wochenende
auch
für
die
Allgemeinheit
geöffneten,
allerdings
sehr
kleinen
Betriebshofparkplatz,
und
an
der
Albrechtstraße
existiert
wieder
kein
Parkstreifen.
Drei
der
insgesamt
fünf
Zugänge
liegen
ohnehin
an
Fußwegen,
und
der
hinter
dem
Wendehammer
der
Gutenbergstraße
gelegene
Mini-
Parkplatz
bietet
gerade
mal
vier
Stellplätze.
"
Das
ist
in
der
Tat
ein
Problem,
das
nicht
nur
uns
bewusst
ist,
sondern
auch
der
Stadt"
,
sagt
Ulrich
Rösemann,
Technischer
Leiter
des
Botanischen
Gartens.
Kustos
Dr.
Nikolai
Friesen,
der
Wissenschaftliche
Leiter,
hebt
hervor,
dass
die
gegenüberliegenden
FH-
und
Uni-
Parkplätze
samstags
und
sonntags
ebenfalls
für
alle
Bürger
geöffnet
sind.
Leider
seien
die
von
der
Universität
aufgestellten
braunen
Hinweisschilder
nicht
so
optimal,
weil
leicht
zu
übersehen
und
schwer
zu
lesen.
Direktor
Hurka
betont,
dass
er
bereits
1984
zur
Eröffnung
des
Gartens,
der
ja
von
Beginn
an
nicht
nur
als
Dienstleistungseinrichtung
für
Forschung
und
Lehre,
sondern
als
"
Schnittstelle
von
Universität
und
Öffentlichkeit"
gedacht
war,
mit
dem
Dekan
und
der
Stadt
das
Problem
besprochen
und
Entwürfe
für
eine
entsprechende
Beschilderung
entworfen
habe.
"
Bis
heute
ist
nichts
passiert,
während
zum
Beispiel
der
Flugplatz
Atter
an
jeder
größeren
Kreuzung
ausgewiesen
ist"
,
so
Hurka.
Immerhin
habe
der
heute
rund
270
Mitglieder
zählende
Freundeskreis
Botanischer
Garten
durchgesetzt,
dass
der
Garten
als
Bushaltestelle
ausgerufen
wird
und
so
auch
für
Neu-
Osnabrücker
und
Ortsfremde
mit
öffentlichen
Verkehrsmitteln
erreichbar
ist.
Neben
dem
Parkplatz
vor
dem
alten
FH-
Gebäude
und
den
von
der
Barbarastraße
aus
erreichbaren
Uni-
Parkplätzen,
die
jedoch
wie
gesagt
nur
am
Wochenende
der
Allgemeinheit
zur
Verfügung
stehen,
gibt
es
noch
die
Möglichkeit,
die
Stadthaus-
Parkgarage
zu
nutzen
und
von
dort
über
die
Bergstraße
oder
über
Natruper
Straße
und
Gutenbergstraße
zu
Fuß
zum
Botanischen
Garten
zu
gehen.
"
Das
macht
allerdings
kaum
jemand"
,
bedauert
die
Gartenleitung.
Im
Übrigen
sei
das
Parkproblem
Sache
der
Stadtplaner:
"
Wir
können
es
nicht
lösen."
Die
Stadt
allerdings
hat
auch
kein
Patentrezept:
"
Dort
ist
einfach
kein
Platz
für
weiteren
Parkraum"
,
so
Dr.
Sven
Jürgensen
vom
Presseamt.
Die
vorhandenen
Grünflächen
sollten
schließlich
erhalten
bleiben,
und
die
Albrechtstraße
ist
zu
schmal
für
Parkstreifen.
Auch
Jürgensen
verweist
darauf,
dass
zumindest
am
Wochenende
allein
auf
dem
Uni-
Parkplatz
an
der
Barbarastraße
rund
200
Stellplätze
zur
Verfügung
stehen.
Und
gibt
zu
bedenken,
dass
größere
publikumswirksame
Veranstaltungen
im
Botanischen
Garten
nur
wenige
Male
im
Jahr
stattfinden:
"
Ob
dafür
öffentliche
Parkflächen
wie
am
Zoo
angemessen
wären?
"
Diese
Frage
sollten
sich
auch
die
Anwohner
stellen,
meint
er.
(ahi)
OFT
ÜBERSEHEN
werden
die
Schilder,
die
der
Allgemeinheit
am
Wochenende
das
Parken
auf
den
Uni-
und
FH-
Stellplatzen
erlauben.
Dass
die
Schranke
an
der
Ausfahrt
grundsätzlich
unten
ist,
sich
aber
auf
Knopfdruck
öffnet,
schreckt
möglicherweise
auch
viele
Autofahrer
ab.
Foto:
Elvira
Parton
ENG
UND
AUF
WENIGE
STELLFLACHEN
begrenzt
ist
der
Betriebshofparkplatz
direkt
am
Botanischen
Garten.
Er
ist
am
Wochenende
und
bei
Abendveranstaltungen,
etwa
bei
"
Zum
Feierabend
in
die
Tropen"
,
ebenfalls
für
die
Bürger
geöffnet.
Autor:
ahi