User Online: 2 |
Timeout: 18:34Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.05.2003
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Leserbrief
Kooikers
in
Bezug
auf
die
Jahreshauptversammlung
der
Jägerschaft.
Kooiker
wendet
sich
gegen
das
Erlegen
von
Rote-
Liste-
Arten
Schnepfen
usw.
Überschrift:
Natur braucht keinen Menschen als Regulator
Artikel:
Originaltext:
Natur
braucht
keinen
Menschen
als
Regulator
Zum
Bericht
über
die
Jahreshauptversammlung
der
Jägerschaft
Osnabrück-
Stadt
("
Minister
im
Schulterschluss
mit
den
Jägern
des
Landes'
" /
Ausgabe
vom
14.
April)
.
"
Kaum
ist
die
CDU
am
Ruder,
schon
bläst
den
Naturschützern
der
eiskalte
Wind
voll
ins
Gesicht.
Wie
anders
sollte
man
auch
die
vollmundigen
und
markigen
Sprüche
des
neuen
Landwirtschaftsministers
interpretieren,
der
sich
sogleich
als
Jäger
outet,
was
ihm
tosenden
Applaus
der
Grünröcke
einbrachte.
Nun,
die
meisten
seiner
ideologischen
Forderungen
und
Thesen,
die
auch
von
der
großen
Masse
der
Hobbyjäger
getragen
werden,
stehen
nicht
in
einem
modernen
Lehrbuch
der
Ökologie,
sondern
entstammen
dem
19.
Jahrhundert
und
gehören
daher
ins
Museum.
Und
dann
die
lange
Tötungsliste
(in
der
Jägersprache
Streckenbericht)
:
Sie
lässt
jeden
verantwortungsvollen
Naturschützer
erblassen.
Die
Liste
enthält
neben
843
getöteten
Singvögeln
(Rabenkrähe,
Elster)
auch
17
vom
Aussterben
bedrohte
Waldschnepfen
(hier
Schnepfen
genannt)
.
Die
Singvögel
wurden,
wie
die
Jäger
erläuterten,
zum
Schütze
aller
Bodenbrüter
erlegt.
Zu
welchem
Schutz
wurde
dann
die
Rote-
Liste-
Art
Waldschnepfe
17
Mal
getötet?
Für
mich
ist
das
nicht
nachvollziehbar
und
unverzeihbar,
insbesondere,
da
sich
die
Grünröcke
doch
als
ältester
anerkannter
Naturschutzverband
sehen.
Die
Natur
braucht
keinen
menschlichen
Regulator:
Die
Bejagung
von
Rabenvögeln
und
anderen
Beutegreifern
ändert
gar
nichts
an
der
Situation
der
dringend
schütz-
und
hegebedürftigen,
aussterbenden
Arten
Rebhuhn,
Feldhase,
Kiebitz,
Brachvogel,
Birkwild
usw.
Es
ist
also
völlig
verfehlt,
in
der
Dezimierung
jener
die
Lösung
der
Probleme
zu
sehen.
(...)"
Dr.
Gerhard
Kooiker
Alfred-
Delp-
Straße
107
Osnabrück
Autor:
Dr. Gerhard Kooiker